Meldungsdatum: 26.04.2021

Erste Veranstaltung des Netzwerkes „Haus der kleinen Forscher“ startete mit 46 Teilnehmenden

Im Februar 2020 war es soweit. Nach längerer Pause hatten sich die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“, das Evangelische Familien- und Erwachsenenbildungswerk (FEBW), das im Kirchenkreis Leverkusen jährlich rund 8.000 Unterrichtseinheiten im Bereich der Familien und Erwachsenenbildung plant, und das Kommunale Bildungsbüro Leverkusen zusammengetan, um als Netzwerk das „Haus der kleinen Forscher“ in Leverkusen wieder zu beleben.

 

Dann begann die Corona-Pandemie, die zunächst dazu führte, dass die für vergangenes Jahr geplanten Präsenzveranstaltungen nach und nach alle abgesagt werden mussten. Für das laufende Jahr wurden die neuen Netzwerkangebote vorerst komplett zu Online-Formaten umgeplant und eine erste Präsenzveranstaltung frühestens für Juni vorgesehen. Gestartet wurde am Donnerstag, 22. April, mit einer dreistündigen Auftaktfortbildung „MINT geht digital – Entdecken und Forschen mit digitalen Medien“. Die Resonanz war mit insgesamt 46 Teilnehmern beindruckend: Katharina Baarhs, stellvertretende Leiterin des Kommunalen Bildungsbüros Leverkusen, bei dem außerschulische MINT-Bildung als Schwerpunktthema verankert ist, und Ayleen Köster vom FEBW freuten sich, das neue Netzwerk gemeinsam mit drei Referentinnen der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ vorstellen und die erste Veranstaltung in Leverkusen nach mehreren Jahren Pause eröffnen zu können.

 

In einer Mischung aus interaktivem Vortag, Austausch in Gruppen sowie realistischen Beispielen für den Kita- und Grundschulalltag erhielten die Fachkräfte zahlreiche Beispiele dazu, wie man digitale Medien nutzen kann, um das Entdecken und Forschen zu bereichern und sich dabei gleichzeitig immer am Kind zu orientieren. Es gelte, so die Referentinnen, immer im Dialog mit den Kindern zu sein, altersgerechte Angebote zu machen und den Kindern immer wertschätzend gegenüberzutreten. Es wurde immer wieder deutlich gemacht, dass digitale Medien auf vielfältige Art und Weise den Entwicklungsprozess von Kindern bereichern und eine Hilfe sein können, niemals aber andere Prozesse ersetzen sollten.

 

Im Abschluss-Chat äußerten sich zahlreiche Fachkräfte ausgesprochen positiv über die Veranstaltung und hofften auf weitere Teilnahmemöglichkeiten in diesem Jahr. Aktuell geplant sind bisher am 11. Mai eine weitere Online-Veranstaltung zum Thema „Magnetismus“, am 28. Mai ein digitaler Fachtag zum Thema MINT und Sprache „Wer fragt, der forscht – wer forscht, der fragt“ und als erste Präsenztermine am 8. Juni „Forschen mit Sprudelgas“ sowie am 22. Juni „Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung.“

 

Weitere Infos und Anmeldung zu den geplanten Veranstaltungen unter renate.mueller@stadt.leverkusen.de sowie ayleen.kester@kirche-leverkusen.de

 

Haus der kleinen Forscher

Fortbildungen vom Haus der kleinen Forscher unterstützen Fachkräfte aus Kindertagesstätten, Offenem Ganztag und Grundschulen dabei, Kinder schon in jungen Jahren für den MINT-Bereich und nachhaltige Entwicklung zu begeistern. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Ziel ist es dabei immer, dass Mädchen und Jungen ihre eigenen Talente und Potenziale in diesen Bereichen entdecken und weiter entwickeln können. Mehr Infos unter: www.haus-der-kleinen-forscher.de.

Pressekontakt: Julia Trick