Logo

Meldungsdatum: 27.04.2021

Borken startet in die Fahrradsaison!

Startschuss STADTRADELN am 1. Mai 2021 und Tourenvorschläge für Radfahrende

Ab dem 1. Mai 2021 radelt ganz Borken beim diesjährigen STADTRADELN mit. Damit nimmt Borken bereits zum 5. Mal an der Kampagne vom Klima-Bündnis teil. Jetzt heißt es: Radeln für ein gutes Klima! Interessierte können sich noch unter stadtradeln.de/borken oder in der Tourist-Information anmelden und ein Team gründen oder einem Team beitreten, um Kilometer für Borken zu sammeln. Somit vergrößern sich die Chancen für Borken auf ein Siegertreppchen zu steigen.

Anregungen für Fahrradtouren und Rundkurse bietet die Tourist-Information im FARB. In den letzten Monaten wurden die Rundkurse, die in der Vergangenheit auf dem Wabensystem lagen, auf das neue Knotenpunktsystem umgelegt und neue Touren erarbeitet. Radelnde können nun ganz einfach den Knotenpunkten in der Umgebung folgen und Borken und die Region nach dem Motto „Radeln nach Zahlen“ erkunden. Bislang sind sieben Rundkurse ausgearbeitet. Sie sind zwischen 20 und 60 Kilometern lang und verbinden die Sehenswürdigkeiten in der Region. Die Heimathäuser der Ortsteile, der Pröbstingsee, die Burg Gemen oder das Schloss Raesfeld – all diese Highlights und viele mehr liegen entlang der verschiedenen Touren. Sie sind aufgrund der unterschiedlichen Längen für Familien genauso geeignet wie für Sportlerinnen und Sportler oder E-Bike-Fahrende.

Die Tour „Von Burg zu Burg“ ist rund 23 Kilometer lang und bietet Radelnden viel Abwechslung. Entlang der Knotenpunkte 74, 28, 29, 73, 32 und 74 fahren Sie durch Gemen, Weseke und Ramsdorf. Dazu starten Sie nahe des Knotenpunktes (KP) 74 an der Wasserburg in Gemen, die zusammen mit der Gemener „Freiheit“, dem ehemaligen Wohnsitz von Schlossbediensteten, Handwerkern und Burgmannen, die Geschichte Gemens erahnen lässt. Die Tour führt dann weiter nordwärts durch den Sternbusch in Richtung KP 28. Vorbei an einer Vielzahl von Baum- und Pflanzenarten folgen Sie über eine lange Allee den rot-weißen Zwischenwegweisern und gelangen zum über 200 Jahre alten Weseker Heimathaus mit dem gegenüberliegenden Backspeicher. Neben Ausstellungsscheunen mit alten landwirtschaftlichen Maschinen laden der Geologische Garten mit Erdzeituhr sowie der Apothekergarten zum Verweilen ein.

Wer besonders mutig ist, dreht schon die ersten Runden im kneipp’schen Wassertretbecken. Auch ein Abstecher zur Weseker Bockwindmühle oder zum Schaugarten Picker sind möglich. Dazu einfach das Knotenpunktsystem kurz verlassen und den entsprechenden Schildern folgen. Hierzu jedoch bitte vorher auf der jeweiligen Website bzgl. Zutrittsbeschränkungen informieren. Entlang des Radwegenetzes führt der Weg in die Ortsmitte von Weseke zur St. Ludgerus Kirche (KP 28). Von dort aus fahren Sie entlang von Feldern und Wiesen zunächst in Richtung KP 29 und dann weiter über eine Fahrradstraße nach Ramsdorf. Durch den Ortskern (KP 73) gelangen Sie zur zweiten Burg dieser Tour: Der Burg Ramsdorf, dem heutigen Heimatmuseum. Weiter geht es zu KP 32. Auf dem Rückweg zu KP 74 fahren Sie auf dem Aa-Radwanderweg durch die verträumte Bauernschaft Gemenkrückling, um an den Startpunkt zurückzukehren.

Die GPX-Daten dieser sowie der weiteren Routen finden Sie auf dem Komoot Account der Tourist-Information Borken. Wer einen eigenen Komoot Account hat, kann unter „Freunde finden“ den Nutzer „T-Info Borken“ hinzufügen und kann dort die Touren einsehen und herunterladen. Ebenso stehen die Dateien auf der Website der Stadt Borken zum Download bereit. Sie bieten vielfältige Möglichkeiten auch über die Aktion STADTRADELN hinaus, viele Kilometer auf der westmünsterländischen „Fiets“ zurückzulegen.

Ebenso ist die neue Knotenpunkt-Radwanderkarte in der Tourist-Information nach vorheriger Terminvereinbarung dienstags bis freitags von 10 bis 13 Uhr zu erwerben.

Natur digital erleben können Interessierte aktuell auch in den Online-Formaten des FARB. Die Ausstellung „Radikal neu!“ zeigt grafische Meisterblätter der Moderne mit verschiedenen Themenschwerpunkten. Weitere Informationen zum Begleitprogramm finden sich auf der Website www.farb.borken.de und den Social Media Kanälen des FARB.

Tourist-Information im FARB
Markt 15 - 46325 Borken
Mail: tourist-info@borken.de
Telefon: 02861 939 252


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Fahrradfahren Münsterland e. V.

Foto: Münsterland e.V. / Fotograf: Matthias Duschner
Fahrradfahren Münsterland e. V.


Burg Gemen

© Stadt Borken
Burg Gemen


Kneipp’sches Wassertretbecken in Weseke

© Stadt Borken
Kneipp’sches Wassertretbecken in Weseke


Ausstellung „Radikal neu!“

Schmidt-Rottluff, Waldbach, 1927 © LWL-Museum für Kunst und Kultur Münster / Foto: Sabine Albrand-Dornseif
Ausstellung „Radikal neu!“


Logo