Meldungsdatum: 03.05.2021

Digitale Informationsveranstaltung für Eltern zum Thema Desinformation und Hass in sozialen Netzwerken

Unter dem Titel „Digitale Welten Online -Desinformation und Hass in sozialen Netzwerken – Ursachen, Wirkung und Herausforderung“ steht eine digitale Informationsveranstaltung für Eltern und Großeltern des Jugendamtes/Kinder- und Jugendschutz des Landkreises Peine in Kooperation mit dem Arbeitskreis Medienkompetenz des Präventionsrates Peine. Diese findet am Mittwoch, 5. Mai, ab 16 Uhr statt.

Kinder und vor allem Jugendliche bewegen sich selbstverständlich in sozialen Medien, um sich zu organisieren, zu informieren und zur Unterhaltung. Dabei stoßen sie nebenbei auf Informationen, die ihnen das Leben und das gesellschaftliche Miteinander erklären wollen. Nicht selten sind sie Ziel von Desinformationskampagnen, die weniger informieren als manipulieren wollen. Das beginnt beim vermeintlich harmlosen WhatsApp-Kettenbrief und endet gegebenenfalls bei menschenverachtenden Fotos bei Instagram. Erwachsene geraten schnell an ihre Grenzen, wenn Jugendliche emotional und engagiert die Welt vor Gefahren, die es so nicht gibt, retten wollen.

Nicht nur online eskalieren Diskussionen, bei denen die Ebenen verschwimmen. Um Kindern und Jugendlichen Methoden und Strategien mit auf den Weg zu geben, damit sie zwischen Fakten und Meinung, Wahrheit und Lüge sowie Debatte und Hass unterscheiden können, braucht es grundlegendes Hintergrundwissen. Hier geht es nicht um Faktenwissen oder darum, Unwahrheiten zu erkennen, sondern um ein Verständnis, warum Falschmeldungen geteilt und geglaubt werden.

Der Referent Moritz Becker stellt in seinem Vortrag verschiedene Mechanismen der Desinformation bis hin zu Verschwörungsmythen auf nachvollziehbare Art und Weise dar. Dabei blickt er mit viel Selbstkritik auf die eigene Mediennutzung und Bereitschaft, Dinge zu glauben und zu teilen, sowie auch mit Empathie auf Kinder und Jugendliche, die sich in einer sehr unklaren Welt zurechtfinden müssen.

Moritz Becker ist Sozialpädagoge, Eltern-Medien-Trainer und selbst Vater. Außerdem ist er Lehrbeauftragter an der Universität Hannover und freiberuflich unter anderem für die niedersächsische Landesmedienanstalt tätig.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist unter folgendem Link möglich: https://www.smiley-ev.de/wb61b06535 

Pressekontakt: Fabian Laaß