Meldungsdatum: 10.05.2021
Wie kochen, beten und feiern eigentlich jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger in der Gemeinde in Münster? Wie gestalten sie das Gemeindeleben und welche Schwierigkeiten begegnen ihnen bei der Auslebung ihres Glaubens?
Durch eine eineinhalbjährige Zusammenarbeit zwischen Mitgliedern der Jüdischen Gemeinde Münster und dem FilmLAB der Universität Münster konnte ein Film entstehen, der aus dem Alltag der Gemeinde erzählt. Viele Mitglieder haben über ihr Engagement für die Gemeinde gesprochen, und auch darüber, wie sie in der Gemeinde in Münster Judentum leben.
Der Dokumentarfilm gliedert sich in sieben Episoden, die Einblick in die Jugendarbeit und den Religionsunterricht geben und Riten und gelebte jüdische Tradition zeigen. Sie erzählen von der Geschichte der Gemeinde – anhand des alten jüdischen Friedhofs – und von der Entwicklung nach 1945, von Öffentlichkeitsarbeit, Gemeinschaft und davon wie die Gemeinde sich organisiert.
Den jungen Filmautoren Lynn Bürger und Axel Linnenberg (Universität Münster – FilmLAB/Arbeitsstelle Forschungstransfer) ist ein dichter Film gelungen, der von seinen sympathischen Protagonisten und deren authentische Erzählungen getragen wird. Sie werden uns im Gespräch für weitere Fragen zur Verfügung stehen.
Das Film-Gespräch (incl. Film-Vorführung) findet am Mittwoch, 19.05.2021 von 19.30 Uhr bis 21 Uhr in der Reihe "Geschichte ist mehr ..." in Kooperation mit dem Stadtarchiv Borken, dem Heimatverein Borken e. V. und dem FARB Forum Altes Rathaus Borken statt.
Anmeldungen sind unter www.vhs.borken.de möglich. Für individuelle Fragen und Hilfestellungen steht Ihnen das VHS Sekretariat telefonisch unter 02861/939 238 und per E-Mail unter vhs@borken.de zur Verfügung.
Pressekontakt: Volkshochschule Borken, Tel. 02861 / 939 - 238
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.