Meldungsdatum: 09.06.2021

Digitale Woche und Digitaltag 2021 in der Stadtbibliothek

Digitalisierung verändert den Alltag umfassend und tiefgreifend. Daher ist es wichtig, jede und jeden in die Lage zu versetzen, sich sicher und souverän in der digitalen Welt zu bewegen. Mit diesem Anspruch wurde der bundesweite Digitaltag ins Leben gerufen, der am 18. Juni 2021 zum zweiten Mal stattfindet. An den zahlreichen Aktionen rund um den 18.06.2021 beteiligt sich auch die Stadtbibliothek Leverkusen mit sechs Online-Workshops:

 

Digital Natives ohne Kompass

Dienstag | 15.06.2021 | 16 Uhr

Vortrag mit Kriminalhauptkommissar Dirk Beerhenke über die Herausforderungen digitaler Erziehung

 

Tiptoi, Bookii und Tonie

Donnerstag | 17.06.2021 | 11 Uhr

Information und Beratung zu den elektronischen Lese- und Vorlesespielzeugen mit Bianca Tesmer

 

Bienenparcours

Donnerstag | 17.06.2021 | 15 Uhr

Programmier-Workshop mit Beebots für 5-9jährige Tüftler mit Bianca Tesmer

 

Onleihe, Filmfriend - wie geht das?

Freitag | 18.06.2021 | ab 10 Uhr

Technische und inhaltliche Beratung in Einzelterminen zu den digitalen Angeboten der Stadtbibliothek mit Eva-Marie Urban

 

Erfolgreiche Internet-Recherche

Freitag | 18.06.21 | 16 Uhr

Workshop zur Facharbeitsvorbereitung und privaten Recherche mit Amelie Bürger und Karin Limburg

 

Fake News - den Durchblick behalten

Freitag | 18.06.2021 | 17 Uhr

Workshop mit Berichten, Fakten und Tipps mit Verena Mayer

 

Ein besonderes Angebot für Schulen stellt der „Fake Hunter“-Workshop für die Jahrgangsstufen 7/8 dar, den die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle der Stadtbibliothek während der „Digitalen Woche“ erstmals mit mehreren Klassen durchführt. Das von der Schleswig-Holsteinischen Büchereizentrale entwickelte Planspiel führt altersgerecht an die Fallstricke der Internetinformation heran.

 

Die Veranstaltungen finden alle als Zoom-Konferenzen statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch notwendig, um die Zugangsdaten zu erhalten. Die Anmeldung ist während der Öffnungszeiten der Hauptstelle unter 0214 406 4220 telefonisch möglich oder per Mail unter aktion@stadtbibliothek-leverkusen.de

 

Lehrkräfte, die gerne einen Termin für den „Fake Hunter“-Workshop vereinbaren möchten, setzen sich bitte mit den Mitarbeiterinnen der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle in Verbindung. Termine sind nach den Sommerferien möglich, entweder je nach Pandemie-Lage vor Ort oder über eine beliebige Online-Plattform.

Schulbibliothekarische Arbeitsstelle:

johanna.meyer@stadtbibliothek-leverkusen.de, Tel 0214 406 4225

henriette.vardal@stadtbibliothek-leverkusen.de, Tel 0214 406 4203

Pressekontakt: Julia Trick