Meldungsdatum: 24.06.2021
Die derzeit günstige Pandemielage machte es möglich: In der Stadthalle Vennehof konstituierte sich am Montag dieser Woche ein wissenschaftlicher Beirat, der die Stadt Borken bei der Erarbeitung einer zweibändigen Stadtgeschichte zur 800-Jahr-Feier beraten wird. Außerdem unterzeichnete Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing einen Vertrag mit Prof. Dr. Hiram Kümper, der als Spätmittelalter-Experte das Vorhaben gemeinsam mit Stadtarchivleiter Dr. Norbert Fasse künftig weiter konkretisiert und koordiniert.
Professor Kümper wohnt in Bochum, hat in Mannheim eine Professur für die Geschichte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit inne und einen familiengeschichtlichen Bezug zum Borkener Ortsteil Gemen, denn sein Vater ist dort von 1970 bis 1972 als evangelischer Pfarrer tätig gewesen, so dass ein älterer Bruder des vierzigjährigen Historikers in Gemen geboren ist. Mit westfälischer Geschichte hat sich Prof. Kümper bereits während seines Studiums und als Lehrbeauftragter an der Universität Bochum sowie als akademischer Rat an der Universität Bielefeld beschäftigt.
Aus seiner langen Veröffentlichungsliste sticht sein jüngstes Buch über die Deutschen und die Hanse hervor. Im November 2020 unter dem Titel „Der Traum vom Ehrbaren Kaufmann“ erschienen, gelangte es bereits auf Platz 14 der Spiegel-Bestseller-Liste „Wirtschaftsbuch“. Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing brachte denn auch ihre Freude darüber zum Ausdruck, für das Projekt Stadtgeschichte mit Prof. Dr. Hiram Kümper einen vielseitig ausgewiesenen Wissenschaftler hinzugewonnen zu haben, der Forschung, Lehre und öffentliche Geschichtsvermittlung zu verbinden verstehe und historische Erkenntnis immer auch für Gegenwartsfragen fruchtbar zu machen suche.
Wie die konstituierende Sitzung zeigte, verspricht auch der zehnköpfige wissenschaftliche Beirat mancherlei wertvolle Beratung und Unterstützung zu leisten. So wurde bereits sehr anregend über konzeptionelle Fragen und Einzelaspekte der Geschichte des Raums Borken diskutiert. Für den vom Stadtrat einstimmig erteilten Auftrag, zur 2025/26 bevorstehenden 800-Jahr-Feier ein Sammelwerk zur gemeinsamen Geschichte des heutigen Stadtgebietes schreiben zu lassen, sind am vergangenen Montag daher weitere wichtige Schritte vollzogen worden.
Als Expertinnen und Experten der westfälischen und der westmünsterländischen Geschichte wirken im Beirat mit
Prof. Dr. Hiram Kümper und Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing bei der Unterzeichnung des Mitherausgebervertrags (Foto: Thomas Hacker, Stadtarchiv Borken)
Die Herausgeber, Beiratsmitglieder und Auftraggeber des Projekt Stadtgeschichte Borken 2025. Links von unten nach oben: Prof. Dr. Hiram Kümper, Dr. Mechthild Black-Veldtrup, Renate Volks, Prof. Dr. Malte Thießen; Mitte von unten: Dr. Norbert Fasse, Dr. Werner Frese, Dr. Volker Tschuschke, Prof. Dr. Wilfried Reininghaus; rechts von unten: Bürgermeisterin Mechtild Schulze-Hessing, Fachbereichsleiterin Monika Nagel, Ingeborg Höting, Dr. Timothy Sodmann (Foto: Thomas Hacker, Stadtarchiv Borken)
Stadt Borken
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
-Pressestelle-
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Telefon (02861) 939-106
Telefax (02861) 939-62-106
Internet: http://www.borken.de/
Facebook: http://www.facebook.com/BorkenStadtverwaltung
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.