Meldungsdatum: 23.07.2021

Mobile Impfaktion in der nächsten Woche – Impfstatus beim Tetanus-Schutz überprüfen

Die aufgrund des Unwetters abgesagte mobile Impfaktion auf dem Parkplatz vor dem Real-Markt an der Stixchesstraße wird am Freitag, 30. Juli, nachgeholt. Von 10.00 bis 18.00 Uhr bietet das medizinische Team des Impfzentrums mit Unterstützung der Malteser dort Impfungen mit mRNA-Impfstoff (BioNTech oder Moderna) an.

Eine vorherige Terminanmeldung ist nicht nötig. Das Impfangebot ist auch für Impfwillige aus anderen Städten offen.

Wichtig:

Bitte vor Ort eine (medizinische) Maske tragen und unbedingt ein Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass) mitbringen und – sofern vorhanden – auch gerne den Impfpass. Vor Ort wird in jedem Fall ein Impfnachweis ausgehändigt. Bei Impfungen mit einem m-RNA-Impfstoff (BioNTech oder Moderna) sind zwei Impfungen notwendig. Der Termin für die Zweitimpfung findet dann zu einem späteren Zeitpunkt (vier Wochen) im Impfzentrum im Erholungshaus statt. Der Termin wird nach der Impfung ausgehändigt. Nach der Zweitimpfung, kann sich jeder dann im Impfzentrum im Erholungshaus seinen Impfstatus direkt in die App epassGo eintragen lassen. 

Nach dem Impfen muss die obligatorische Wartezeit (rund 15 min.) zur gesundheitlichen Überwachung vor Ort abgewartet werden. 

Die Impfungen sind für alle ab 18 Jahren möglich. Jugendliche ab 16 Jahren können bei Bedarf ebenfalls vor Ort geimpft werden, dazu ist jedoch die Begleitung und Einwilligung durch einen Erziehungsberechtigten erforderlich. Auch diejenigen, die bereits an Corona erkrankt waren und bei denen nur eine Impfung vorgesehen und ausreichend ist, können sich impfen lassen. Hier ist allerdings ein Abstand von mindestens 6 Monaten nach der Erkrankung einzuhalten. Dies muss durch die Dokumentation eines positiven PCR-Testes oder eines anderen Krankheitsnachweises belegt werden. 

Tetanus-Schutzimpfung: Status überprüfen

Das Gesundheitsamt weist aktuell darauf hin, dass neben der Corona-Schutzimpfung auch die weiteren notwendigen Schutzimpfungen überprüft und bei Bedarf beim Hausarzt aufgefrischt werden sollten. Dies betrifft vor allem die Tetanus-Schutzimpfung. Diese schützt vor einer Infektion mit Wundstarrkrampf, der durch Bakterien verursacht wird. Diese kommen hauptsächlich im Erdreich und in Tierkot vor. Gerade beim Hantieren mit durch das Hochwasser verschlammten und verunreinigtem Sperrmüll oder beim Reinigen von Wegen und Gärten ist daher ein Tetanus-Impfschutz wichtig.

Sofern eine Tetanus-Impfung vorgenommen wurde, müssen allerdings nach den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) 14 Tage Abstand zu einer Impfung gegen das Corona-Virus beachtet werden. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt allen Erwachsenen, die Impfung gegen Tetanus und Diphtherie grundsätzlich alle zehn Jahre aufzufrischen. Bei Vorliegen von tiefen oder verschmutzten Wunden sollte die letzte Impfung nicht länger als fünf Jahre zurückliegen.