Meldungsdatum: 06.08.2021
Leverkusen weist heute eine Inzidenz von 44,6 auf, dies entspricht in Zahlen einer Zunahme von 34 Neuinfizierten. Damit verbleibt Leverkusen weiterhin in der Inzidenzstufe 1.
Die Zuordnung zu einer höheren Inzidenzstufe erfolgt gemäß Erlass erst, wenn der jeweilige Grenzwert an acht aufeinanderfolgenden Kalendertagen überschritten wird, mit Wirkung für den übernächsten Tag. Nur wenn ein nicht lokal begrenzter und dynamischer Anstieg vorliegt, kann das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales diese Frist mit gesonderter Begründung auf bis zu drei Tage verkürzen.
Aktuell manifestiert sich landes- und bundesweit eine deutliche Beschleunigung der schon in den letzten Wochen beobachteten Fallzahlsteigerung, Insofern liegt die Entwicklung in Leverkusen im Bundestrend. Dass es jetzt in Leverkusen zu einem regelrechten Sprung gekommen ist, ist als Zufallsfluktuation zu werten. Weder gibt es einen Hot-Spot, noch lassen sich Zusammenhänge mit der Nachbarschaftshilfe während der Überschwemmungskatastrophe nachweisen. Vielmehr sind es die Folgen der touristischen Auslandsreisen der Urlaubszeit. Hinzu kommt die bei der Delta-Variante noch einmal angestiegene Virusausbreitung in Familien.
Amtsarzt Dr. Martin Oehler weist darauf hin: „Die mittlerweile nahezu vollständige Dominanz der Delta-Variante macht es unverzichtbar, im Bemühen um weitere Impffortschritte nicht nachzulassen. Gerade weil es tatsächlich jetzt deutlicher wird, dass auch manche Geimpfte sich mit der Delta-Variante infizieren können, muss die Impfrate in der Bevölkerung höher werden, um mit dieser neuen Herausforderung fertig werden zu können. Im Übrigen zeigt sich an den aktuellen Fällen auch sehr deutlich, wie groß der Unterschied im Krankheitsverlauf zischen infizierten Geimpften und Ungeimpften ist. Geimpfte werden mit der Infektion sehr viel leichter fertig, die Impfung lohnt sich also in jedem Falle!“
Service-Angebote zum Impfen
Damit möglichst viele Bürgerinnen und Bürger den Kampf gegen die Ausbreitung der Pandemie als gemeinschaftliche Aufgabe akzeptieren und die vorhandenen Angebote annehmen, weitet die Stadt Leverkusen ihren Service nochmals aus.
Zum Corona-Schutz für den Schulstart nach den Sommerferien erhalten Kinder und Jugendliche in Leverkusen zusätzliche Impfmöglichkeiten. Jugendliche ab 16 Jahren können sich zu den regulären Öffnungszeiten des Impfzentrums unter Beteiligung eines Erziehungsberechtigten ebenfalls mit dem Impfstoff von BioNTech / Pfizer impfen lassen. Das Impfzentrum ist täglich ohne Termin bis 18.00 Uhr, mit Termin bis 20.00 Uhr geöffnet.
Direkt nach der Zweitimpfung kann der digitale Impfnachweis in der stadtweiten App ePassGo eingespielt werden. Wer seine Zweitimpfung im Impfzentrum erhält, kann sich dafür während der 15-minütigen Wartezeit zur Nachbeobachtung an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Malteser im Wartebereich wenden. Diese sind dazu berechtigt, den digitalen Code in die App einzugeben. Die App ePassGo weist dann 14 Tage nach der zweiten Impfung automatisch den vollständigen Impfschutz aus.
Lolli-Test werden an Kitas angeboten
Darüber hinaus führt die Stadt Leverkusen die PCR- Lollitests in den Kitas nach den Sommerferien ein. Anders als in der Schule sind die Tests für die Kinder in Kitas nicht verpflichtend, d.h. die Träger sind auf die möglichst breite Bereitschaft der Eltern angewiesen ihre Kinder testen zu lassen.
„Die niedrigen Inzidenzwerte des Sommers haben wir zum Anlass genommen, nochmal nachzulegen, damit nach den Sommerferien ein öffentliches Leben weitestgehend möglich bleibt“, so Gesundheitsdezernent Alexander Lünenbach. „Kontaktpersonennachverfolgung und Bürger-Hotline sind personell gut aufgestellt, so dass schnell informiert und reagiert werden kann. Der Lollitest in Kitas und Schulen wird zukünftig Quarantäneregelungen auf das Notwendige reduzieren. epassGo und die Erweiterung der Aufklärungskampagne verzahnen die Systeme. So aufgestellt, bin ich zuversichtlich, dass Leverkusen gut durch die kommenden Monate kommt und großräumige Schließungen vermieden werden können.“
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Leverkusen" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.