Meldungsdatum: 10.09.2021
Seit 20 Jahren lädt die „Faire Woche“ jeden September alle Menschen in Deutschland dazu ein, Veranstaltungen zum Fairen Handel in ihrer Region zu besuchen oder selbst zu organisieren. Mit jährlich rund 2.000 Aktionen ist sie bundesweit die größte Aktionswoche des Fairen Handels. 2021 findet die „Faire Woche“ vom 10. bis 24. September zum Thema „Menschenwürdige Arbeitsbedingungen“ unter dem Motto „Zukunft fair gestalten – #fairhandeln für Menschenrechte weltweit“ statt. Auch die Stadt Borken und verschiedene Gruppen aus dem Stadtgebiet sind wieder mit zahlreichen Aktionen dabei.
So plant das Berufskolleg Borken beispielsweise unterschiedliche Angebote in dem Aktionszeitraum. An zwei Vormittagen werden dort faire Frühstücksprodukte angeboten und saisonale und regionale Produkte zubereitet. Zusätzlich können sich Schülerinnen und Schüler über Textilproduktion informieren.
Die „Eine-Welt-Gruppe“ der Pfarrgemeinde St. Remigius Borken wird am Donnerstag, 23. September 2021, ab 15 Uhr gemeinsam mit der Stadt Borken auf dem Feierabendmarkt in Borken vertreten sein. Die „Eine-Welt-Gruppe“ wird fair gehandelte Produkte anbieten und ihr Projekt vorstellen. Die Stadt Borken möchte als zertifizierte „Fairtrade-Stadt“ rund um das Thema Fairer Handel informieren. Zudem bietet die GenussWerkstatt dort Fairtrade-Kaffee an.
Für Fragen rund um das Thema Fairer Handel und die „Faire Woche“ ist Ursula Wendholt unter Tel. 02861/939-147 oder per E-Mail an Ursula.Wendholt@borken.de Ansprechpartnerin bei der Stadt Borken.
Zum Hintergrund:
Diese fünf Kriterien müssen erfüllt sein, um „Fairtrade-Stadt“ zu werden beziehungsweise zu bleiben:
Stadt Borken
Fachabteilung Kommunikation und Städtepartnerschaften
Pressestelle:
Frau Julia Lahann
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Telefon (02861) 939-106
Telefax (02861) 939-62-106
Internet: https://www.borken.de/
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.