Meldungsdatum: 04.10.2021
Der Kurzfilm Grenszland wurde speziell für das grenzüberschreitende Regionalprogramm gedreht. Bart Kiers ist verantwortlich für die Produktion. Die Regie lag in Händen von Lise-Lott Kok und Filmemacher Jonas de Witte. SiDer Kurzfilm Grenszland wurde speziell für das grenzüberschreitende Regionalprogramm gedreht. Bart Kiers ist verantwortlich für die Produktion. Die Regie lag in Händen von Lise-Lott Kok und Filmemacher Jonas de Witte. Sie vermitteln die Themen 75 Jahre Freiheit, Zusammenleben und freies Denken durch einen Film. Die Geschichte des Gren(s)zlands spielt sich zwischen den deutschen und den niederländischen Grenzgemeinden ab. Speziell für diesen Film schrieben die Songwriter Frederike Berendsen und Julian Bohn, die auch Rollen in dem Film übernommen haben, ein Lied.
Der Film erzählt die Geschichte eines niederländischen Mädchens und eines deutschen Jungen, die einander vor 75 Jahren an der Grenze kennengelernt haben, dort aufwuchsen und gemeinsam älter wurden (bis zum hier und jetzt). Alle an "75 Jahre Freiheit und Frieden im Achterhoek, Liemers und der deutschen Grenzregion" beteiligten Gemeinden waren gemeinsam an der Realisierung des Films beteiligt. In diesem Film wurden Bilder der teilnehmenden Gemeinde verarbeitet, um den Zusammenhalt auszudrücken.
#Grenszland ist zu sehen auf: https://www.youtube.com/watch?v=ILpr8WafKrw
Stadt Borken
Fachabteilung Kommunikation und Städtepartnerschaften
Pressestelle:
Frau Julia Lahann
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Telefon (02861) 939-106
Telefax (02861) 939-62-106
Internet: https://www.borken.de/
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.