Meldungsdatum: 18.11.2021
Neuartig und vielfältig war das Programm des Preisträgerkonzerts des 6. Borkener Klavierwettbewerbs, das am Sonntag 14.11.2021 in der Aula des Remigianums stattfand. Dies lag vor allem an der erstmalig ausgeschriebenen Kammermusikwertung und den vielen hervorragenden Beiträgen, die in dieser Kategorie beim Wettbewerb bereits am Samstag zu hören und von der dreiköpfigen Jury für das Preisträgerkonzert ausgewählt worden waren.
Für diese Kammermusikwertung musizierten die Nachwuchspianistinnen und -pianisten mindestens die Hälfte ihres Programms im Ensemble mit anderen Instrumentalistinnen sowie Instrumentalisten oder Sängerinnen und Sängern. Dieser Herausforderung stellte sich beinahe die Hälfte aller Teilnehmenden und hob mit dieser Entscheidung eindrucksvoll hervor, worum es beim Musizieren eigentlich geht – nämlich darum, eine Leidenschaft mit anderen zu teilen.
Den Funken auch auf das Publikum überspringen zu lassen, gelang einem Ensemble ganz besonders: Helen Steinberg, Linn-Büssing-Lörcks (beide Querflöte) und Kati Schroer (Klavier) wurden gleich mit zwei Sonderpreisen ausgezeichnet, nämlich dem für das „beste Ensemble“ und dem Sonderpreis für eine „besondere Interpretation“, der einen außergewöhnlich differenzierten, ausdrucksstarken Vortrag belohnt.
Hervorzuheben ist auch der Sonderpreis in der Kategorie „Beste Interpretation einer Komposition der Moderne nach 1945“, den die erst 9-jährige Jasmin Gesing mit einer Eigenkomposistion gewann. So viel Kreativität und Intuition für musikalische Strukturen machte gehörig Eindruck auf die Jury und die Wettbewerbsleiterin und Fachbereichsleiterin für Klavier Veronika Maksimovas.
Weitere Sonderpreise gingen an David Ullrich (Altersgruppe III - „Frühe Moderne“), Rebekka Janzen (Klavier) sowie Charlotte Brachtendorf (Gesang) (Altersgruppe V - „Filmmusik/Pop/Musical“) und Kati Schroer (Klavier Solo - Altersgruppe IV - „Romantik“).
Die Förderung des Zusammenspiels ist auch eine Herzensangelegenheit des Fördervereins der Musikschule, der seit vergangenem Jahr ein Kammermusik-Stipendium ausschreibt, das besonders motivierten Duos oder Ensembles eine zusätzliche Unterrichtsstunde ermöglicht. Neben dem Förderverein unterstützten auch die VR-Bank Westmünsterland sowie das Klavierhaus Gottschling den Wettbewerb.
Die Musikschule Borken gratuliert allen Preisträgerinnen und Preisträgern und freut sich auf den nächsten Wettbewerb im Jahr 2023 – auf jeden Fall wieder mit einer Kammermusikwertung.
Anhang: Foto aller Preisträger
Stadt Borken
Fachabteilung Kommunikation und Städtepartnerschaften
Pressestelle:
Frau Julia Lahann
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Telefon (02861) 939-106
Telefax (02861) 939-62-106
Internet: https://www.borken.de/
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.