Meldungsdatum: 18.11.2021
Bereits seit vier Jahren finden regelmäßig Feriencamps zur Sprachförderung von neuzugewanderten Kindern und Jugendlichen in Leverkusen statt. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien lernen neuzugewanderte Schülerinnen und Schüler im und außerhalb des Klassenraums die deutsche Sprache und verbessern ihre Alltagskompetenzen. Die Feriencamps sind beliebt: Alleine im Jahr 2021 gingen rund 320 Interessenbekundungen beim Kommunalen Bildungsbüro der Stadt Leverkusen ein. Um dem Bedarf gerecht zu werden, konnten die Kapazitäten im Vergleich zu den Vorjahren um 60 Plätze erweitert werden. So erhielten im Jahr 2021 240 Kinder und Jugendliche aus Grund- und weiterführenden Schulen einen Platz im Ferienprogramm. Gemeinsam wurde im Klassenraum Grammatik und Vokabeln gepaukt, um das neu Erlernte während Ausflügen direkt praktisch anzuwenden. So ging es für die Schülerinnen und Schüler in Museen, in den Tierpark, auf den Markt und in die Eisdiele – alles natürlich mit Abstand und Maske.
Die Angebote zur Sprachförderung wurden in diesem Jahr über die Förderprogramme „FIT in Deutsch“ des Lands NRW und das Bundesprogramm „Extra-Zeit zum Lernen“ gefördert und durch Spenden der Kober-Stiftung unterstützt. Das Bildungsbüro der Stadt Leverkusen ist für die Durchführung des Projekts verantwortlich.
Kontakt:
Marsha Schmidt
Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte
Tel: 02 14-406-4015
E-Mail: marsha.schmidt@stadt.leverkusen.de
Pressekontakt: Julia Trick
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Leverkusen" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.