Meldungsdatum: 23.11.2021
Die kfd St. Remigius, der Soroptimist International Club Borken (Westf.) und das Büro für Chancengleichheit der Stadt Borken laden am Donnerstag, 25. November 2021, anlässlich des „Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ und zum Beginn der „Orange Days“ zu einer gemeinsamen Veranstaltung auf dem Borkener Marktplatz ein. Aufgrund der neuen CoronaSchutzVerordnung gilt für die Veranstaltung die 2G-Regel (geimpft, genesen). Der entsprechende Nachweis wird stichprobenartig kontrolliert. Die Stadt Borken empfiehlt zudem das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes.
Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr. Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing, Borkens Gleichstellungsbeauftragte Carina Sienert und die Autonome Frauengruppe präsentieren dann die erste Bank der „Rote-Bank-Aktion“. Die Bank hat die Autonome Frauengruppe kreativ gestaltet und soll auf das Thema häusliche Gewalt aufmerksam machen. Karen Nelke, Pastoralreferentin der Remigius-Gemeinde, wird außerdem in einer ökumenischen Meditation sprechen.
Der im Anschluss geplante Vortrag von Kriminalhauptkommissarin Dagmar Reimer zum Thema „Häusliche Gewalt und polizeiliches Handeln“ im Kapitelshaus fällt aus.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, um Spenden für das Frauenhaus Bocholt wird gebeten. Eine entsprechende Spendenbox wird aufgestellt.
Hinweis an die Redaktionen:
Sie sind weiterhin herzlich eingeladen an der Veranstaltung zum „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ auf dem Marktplatz und der Enthüllung der ersten roten Bank teilzunehmen. Über Ihr Kommen und eine anschließende Berichtserstattung freuen wir uns.
Stadt Borken
Fachabteilung Kommunikation und Städtepartnerschaften
Pressestelle:
Frau Julia Lahann
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Telefon (02861) 939-106
Telefax (02861) 939-62-106
Internet: https://www.borken.de/
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.