Meldungsdatum: 10.12.2021
Die Teilnehmenden am Landesprojekt Medienscouts NRW bieten ihren Mitschülerinnen und Mitschülern Unterstützung auf Augenhöhe, wenn es um Themen, Fragen und Probleme im Umgang mit digitalen Medien geht. An ihren Schulen sind sie inzwischen ein wichtiger Bestandteil bei der Vermittlung von Medienkompetenz geworden.
Dass das auch in Zeiten von Distanz- und Wechselunterricht bestens funktioniert, haben die Medienscouts der Marienschule, des Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, des Lise-Meitner-Gymnasium und der Realschule am Stadtpark deutlich bewiesen. Sie sind 4 von insgesamt 66 Schulen, die NRW-weit die Auszeichnung „Medienscouts NRW-Schule 2021/22“, verliehen durch die Landesanstalt für Medien NRW, erhielten. Erstmals konnte man sich zusätzlich auf das Sonderabzeichen „Medienscouts-Schule gegen Cybermobbing“ bewerben. Auch hier waren alle Bewerbungen von Erfolg gekrönt.
Voraussetzung für den Erhalt der Auszeichnung ist die kontinuierliche Ausbildung neuer Medienscouts, regelmäßige Treffen sowie die Organisation und Durchführung von Lern- und Beratungsangeboten und besonderen Aktionen. Ein kleiner Blick hinter die Kulissen zeigt, welche kreativen Ideen die Medienscouts an ihrer Schule konkret umsetzen:
In der Realschule am Stadtpark kann jede Klasse auf das Angebot der Medienscouts zurückgreifen, um ein medienrelevantes Thema im PC-Raum gemeinsam zu erarbeiten. Das Angebot zu Beratungsgesprächen wird gut genutzt, wobei besonders die Themen Cybermobbing, Cybergrooming und Sicherheit im Netz im Fokus stehen. Die Schule ist seit 2018 mit dabei.
Am Freiherr-von-Stein-Gymnasium halten die Medienscouts in den Klassen 5-7 doppelstündige Workshops zu den Themen „Medien allgemein“, „Cybermobbing“ und „Soziale Netzwerke“. Es geht um Wissensvermittlung, aber auch um Anregung und Diskussion untereinander. In Einzelgesprächen und als Angebot für ganze Klassen stehen sie bereit, wenn Mitschülerinnen und Mitschüler Probleme im Kontext der digitalen Medien haben. Die Schule ist seit der ersten Basisqualifizierung 2014 an Bord.
Das Team des Lise-Meitner-Gymnasiums hat eigene Lernvideos und Flyer produziert. Aktiv schulen sie die in jeder Klasse benannten Klassenmedienscouts regelmäßig zu den Themen Cybermobbing, Gefahren im Netz, zu nackt fürs Netz, sicherer Umgang in sozialen Netzen und sichere Passwörter. Es gibt regelmäßige Klasseneinsätze in der 5. und 6. Klasse sowie in allen Klassen auch in den Kursen der Oberstufe eine Unterrichtseinheit zum Thema Cybergrooming.
Die Medienscouts der Marienschule erfüllen den schulinternen Auftrag, allen Schülern der 5. Klassen den vernünftigen und reflektierten Umgang mit Smartphones zu vermitteln. Sie pflegen den schuleigenen Instagram-Account, beteiligen sich an landesweiten Events und in den höheren Klassen wurden Projekte zur Mediennutzung (wie z.B. zu Fake News oder Klassenchats) umgesetzt. Das Projekt gibt es hier seit 2014.
Das Bildungsbüro Leverkusen, als Koordinationsstelle der Medienscouts NRW für Leverkusen, beglückwünscht alle Schulen und freut sich über die erhaltenen Auszeichnungen.
Weitere Informationen zu zum landesweiten Projekt: https://www.medienscouts-nrw.de/
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Leverkusen" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.