Meldungsdatum: 13.12.2021

Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson erfolgt zukünftig nach dem QHB-Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege

Kindertagespflege ist eine individuelle, familiennahe und flexible Betreuungsform für Kinder im Alter von 0-3 Jahren. Aufgabe einer Kindertagespflegeperson ist es, die Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsaufgabe der Eltern zu ergänzen und partnerschaftlich mit diesen zusammenzuarbeiten. Die Tätigkeit in der Kindertagespflege hat Perspektive, und die Stadt möchte die Plätze zur Betreuung von Kindern weiter ausbauen.

Personen, die die Tätigkeit einer Kindertagespflegeperson aufnehmen möchten, sollen bei erstmaliger Aufnahme von Kindern ab dem 01.08.2022 über eine sogenannte QHB-Qualifizierung verfügen. Hinter dem Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB) verbirgt sich ein Curriculum für die Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen.

Das QHB-Curriculum umfasst eine Grundqualifizierung mit 160 Unterrichtseinheiten sowie eine tätigkeitsbegleitende Aufbauqualifizierung mit 140 Unterrichtseinheiten. Ein Praktikum in der Kindertagespflege sowie ein Praktikum in einer Kindertagesstätte mit jeweils 40 Std. sind ebenfalls erforderlich. Hinzu kommen Selbstlerneinheiten.         

Die angehende Kindertagespflegeperson muss für die Kosten in Höhe von ca. 3.200 € in Vorleistung treten. 2.000 € erhält sie nach Absolvierung der Qualifizierung zurück. Weitere 600 € werden übernommen, wenn die Kindertagespflegeperson ihre Tätigkeit für zwei Jahre in Leverkusen aufnimmt. 600 € übernimmt die Kindertagespflegeperson dann tatsächlich selbst.

Das QHB-Curriculum knüpft an bewährte Elemente des bis jetzt angewandten DJI-Curriculums an, das sich weitgehend als Standard für die Grundqualifizierung etabliert hat. Das QHB ist eine Weiterführung der Qualifizierung und geht gegenüber dem DJI-Curriculum an wesentlichen Punkten konzeptionell neue Wege und greift damit die aktuellen fach-, bildungs- und berufspolitischen Diskussionsstränge auf. Es richtet die Grundqualifizierung daran aus, angehende Kindertagespflegepersonen dabei zu begleiten und zu unterstützen, die Kompetenzen zu erwerben, die sie brauchen, um den pädagogischen, organisatorischen und rechtlichen Anforderungen in ihrer Tätigkeit gewachsen zu sein.

Wer Interesse an einer Tätigkeit in der Kindertagespflege hat, findet weitere Informationen unter https://www.leverkusen.de/vv/produkte/FB51/Kindertagespflege_Tagesmuetter.php bzw. kann sich per E-Mail an 512.kuerten@stadt.leverkusen.de den Fachbereich Kinder und Jugend der Stadt Leverkusen wenden.

 

Pressekontakt: Julia Trick