Logo

Meldungsdatum: 09.02.2022

Wirtschaftsförderung geht mit Borkener Unternehmen in den Schulunterricht

Besuch der Julia-Koppers-Gesamtschule / Austausch zwischen Wirtschaft und Schulen fördern

Eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben ist die Wahl der richtigen Arbeitgeberin beziehungsweise des richtigen Arbeitgebers. „Das ‚Match‘ muss passen“, weiß Lisa Stegger von der Wirtschaftsförderung der Stadt Borken. Um Schülerinnen und Schüler bei der Qual der Wahl des richtigen Arbeitsplatzes zu unterstützen, bringt die Borkener Wirtschaftsförderung im Veranstaltungsformat „Wirtschaft in Schule“ die Wirtschaft in die Schulen und ermöglicht Schülerinnen und Schüler einen lockeren und interessanten Austausch mit Unternehmerinnen und Unternehmern. In der vergangenen Woche besuchte die Wirtschaftsförderung mit der Firma Bierbaum, der Firma BOMA Maschinenbau, dem Kreis Borken, dem Unternehmen Landschaftsbau Vornholt und der Stadtverwaltung Borken die neunten Klassen der Julia-Koppers-Gesamtschule in Borken. Schülerinnen und Schüler erhielten spannende Einblick in den Arbeits- und Ausbildungsalltag des jeweiligen Unternehmens sowie der öffentlichen Verwaltung und hatten Gelegenheit Fragen zu stellen.

Zusammen mit hiesigen Unternehmen möchte die Stadt Borken die Fachkräftesicherung vor Ort weiter ausbauen. Stillstand oder Stagnation waren und sind für den Wirtschafts-, Arbeits- und Lebensstandort Borken keine Option. Weiterkommen, sich kontinuierlich entwickeln und am Puls der Zeit bleiben schon. Daher freut sich die Wirtschaftsförderung der Stadt Borken sehr über die tolle Zusammenarbeit und das Engagement der hiesigen Unternehmen.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Die Firma BOMA Maschinenbau hat im Rahmen des Veranstaltungsformates „Wirtschaft in Schule“ gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Borken die Julia-Koppers-Gesamtschule in Borken besucht.

Stadt Borken
Die Firma BOMA Maschinenbau hat im Rahmen des Veranstaltungsformates „Wirtschaft in Schule“ gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Borken die Julia-Koppers-Gesamtschule in Borken besucht.


René Papendick, Ausbildungsleiter bei der Stadt Borken, und die Auszubildende Maya Windbrake haben im Rahmen des Veranstaltungsformates „Wirtschaft in Schule“ gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung die Julia-Koppers-Gesamtschule in Borken besucht.

Stadt Borken
René Papendick, Ausbildungsleiter bei der Stadt Borken, und die Auszubildende Maya Windbrake haben im Rahmen des Veranstaltungsformates „Wirtschaft in Schule“ gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung die Julia-Koppers-Gesamtschule in Borken besucht.


Das Unternehmen Landschaftsbau Vornholt hat im Rahmen des Veranstaltungsformates „Wirtschaft in Schule“ gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Borken die Julia-Koppers-Gesamtschule in Borken besucht.

Stadt Borken
Das Unternehmen Landschaftsbau Vornholt hat im Rahmen des Veranstaltungsformates „Wirtschaft in Schule“ gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Borken die Julia-Koppers-Gesamtschule in Borken besucht.


Die Firma Bierbaum hat im Rahmen des Veranstaltungsformates „Wirtschaft in Schule“ gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Borken die Julia-Koppers-Gesamtschule in Borken besucht.

Stadt Borken
Die Firma Bierbaum hat im Rahmen des Veranstaltungsformates „Wirtschaft in Schule“ gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Borken die Julia-Koppers-Gesamtschule in Borken besucht.


Der Kreis Borken hat im Rahmen des Veranstaltungsformates „Wirtschaft in Schule“ gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Borken die Julia-Koppers-Gesamtschule in Borken besucht.

Stadt Borken
Der Kreis Borken hat im Rahmen des Veranstaltungsformates „Wirtschaft in Schule“ gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Borken die Julia-Koppers-Gesamtschule in Borken besucht.


Logo des Veranstaltungsformates „Wirtschaft in Schule“.

Stadt Borken
Logo des Veranstaltungsformates „Wirtschaft in Schule“.


Logo