Meldungsdatum: 14.02.2022
Im Rahmen der Rote-Bank-Aktion wurde am Wochenende die zweite Rote Bank im Stadtgebiet Borken an der Gemener Freiheit eingeweiht. Da aufgrund der aktuellen Corona-Situation keine Rahmenveranstaltung für die Öffentlichkeit angeboten wird, begaben sich Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing, Borkens Gleichstellungsbeauftragte Carina Sienert und Vertreterinnen des Ladies‘ Circle 105 Borken (LC 105 Borken) mit Vertreterinnen und Vertretern der Borkener Kommunalpolitik auf eine gemeinsame Wanderschaft von der Roten Bank auf dem Borkener Marktplatz zur neu aufgestellten Bank in Gemen. Unterwegs stellten sich die Beteiligten einem kleinen Quiz, das Carina Sienert gemeinsam mit dem Ladies‘ Circle 105 Borken vorbereitet hatte.
Angekommen in Gemen ging Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing darauf ein, warum es wichtig ist, sich gegen häusliche Gewalt stark zu machen: „Häusliche Gewalt geschieht hinter verschlossenen Türen, viele Opfer schweigen.“ Die Rote Bank soll symbolisch für Hilfsangebote an Betroffene stehen. Eine erste Unterstützung bietet auch die Plakette, die an den Roten Bänken zu finden ist: „Sie macht auf Hilfsangebote für betroffene Frauen, Männer und Kinder und auch für Angehörige aufmerksam“, macht Borkens Bürgermeisterin deutlich.
Die finale und individuelle Gestaltung der zweiten Roten Bank, die nun in Gemen an der Freiheit zu finden ist, hat der Ladies‘ Circle 105 Borken übernommen, der seit dem letzten Jahr in Borken und Umgebung aktiv ist. Der LC ist eine internationale Service-Organisation junger Frauen bis 45 Jahre, die sich unter dem Motto „Freundschaft und Hilfsbereitschaft“ für lokale, aber auch überregionale Projekte einsetzen. „Aktuell engagieren sich acht Frauen aus der Stadt und dem Kreis Borken beim Ladies' Circle 105 Borken“, berichtet Merle Schmidt, Präsidentin des LC 105 Borken. „Interessierte Frauen sind jederzeit herzlich willkommen, sich mit uns auszutauschen“, ergänzt Vize-Präsidentin Laura Elsing.
Alle Interessierten sind dazu eingeladen, die Strecke nachzuwandern. Der vollständige Streckenverlauf ist als gpx-Datei auf dem Komoot-Account der Tourist-Information Borken zu finden. Dazu müssen Interessierte im eigenen Komoot-Profil die „Tourist-Information Borken“ als Freundin hinzufügen und ihr folgen. Komoot ist ein digitaler Routenplaner, eine Navigations-App, ein Tourenverzeichnis und ein soziales Netzwerk.
Gewinnspiel des Büros für Chancengleichheit der Stadt Borken: Das Quiz, das die Teilnehmenden während der Wanderung lösen mussten, ist online auf der Website der Stadt Borken https://www.borken.de/rotebank/ zu finden. Wer das richtige Lösungswort ermittelt, kann per Email an gleichstellung@borken.de am Gewinnspiel teilnehmen. Unter allen richtigen Einsendungen verlost die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt fünf Mal das Kartenspiel „Es liegt an uns“ von Terre des Femmes. Die Teilnahme ist bis Montag, 28. Februar 2022, möglich. Die Teilnahmebedingungen sind ebenfalls online zu finden.
Zum Hintergrund:
Die Rote-Bank-Aktion geht zurück auf die Aktion „Panchina rossa“ (rote Bank) aus Italien und wurde durch die Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Borken im Rahmen des 20-jährigen Bestehens des Runden Tisches gegen häusliche Gewalt „GewAlternativen“ initiiert. Seit 2016 wird dort so auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam gemacht; Menschen werden über das Thema „geschlechtsspezifische Gewalt“ informiert und sensibilisiert. „Die Farbe Rot steht hierbei symbolhaft für das vergossene Blut der Frauen, die unter häuslicher Gewalt leiden“, betont die Gleichstellungsbeauftragte Carina Sienert.
Im Sommer letzten Jahres startete die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Borken einen Aufruf, um Mitwirkende für das Projekt zu finden. Neben Einzelpersonen, Gruppen und Vereinen meldeten sich auch die Tischlerei Wienand und Hummelt Metallbau, die exklusiv für das Projekt eine Bank entworfen haben, die mithilfe zweier Tischlerinnen gebaut werden. Angebracht an die Bank ist eine Plakette; neben Hilfsangeboten für betroffene Frauen, Männer und Kinder sowie für Angehörige ist auch ein QR-Code abgebildet, der zur Internetseite der GewAlternativen führt, wo weitere Hilfsmöglichkeiten aufgeführt sind.
Im Laufe des Jahres sollen auch in den anderen Ortsteilen dauerhaft Rote Bänke installiert werden, um für die Thematik zu sensibilisieren und auf Hilfsangebote aufmerksam zu machen. Gestaltet werden diese von verschiedenen Borkener Gruppen. Die Einweihung soll jeweils im Rahmen der aktuellen Möglichkeiten um eine Veranstaltung ergänzt werden. Die entsprechenden Termine werden vorab bekannt gegeben.
Einweihung der Roten Bank am 12. Februar 2022 in der Gemener Freiheit: v.l. Anne Grieger (LC Ladies‘ Circle 105 Borken), Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing, Walter Schwane (Ortsvorsteher Gemen), Laura Elsing (LC), Merle Schmidt (Präsidentin LC), Carina Sienert (Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Borken)
Stadt Borken
Fachabteilung Kommunikation und Städtepartnerschaften
Pressestelle:
Frau Julia Lahann
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Telefon (02861) 939-106
Telefax (02861) 939-62-106
Internet: https://www.borken.de/
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.