Aktuelle Meldungen der Stadt Hanau

RSS-Feed abonnieren


[Suche]

Druckansicht

Hanau, 15. Februar 2022
Neue Tafeln am Deutschen Goldschmiedehaus

Vor einigen Monaten wurde am Altstädter Rathaus - seit 1942 Deutsches Goldschmiedehaus - eine grüne Informationstafel entwendet. Nun wurde ein Ersatz über die Geschichte des Gebäudes und eine weitere Tafel mit Informationen über die „Hanauer Elle“ sowie den Gerechtigkeitsbrunnen an der Ecke Altstädter Markt / Marienkirchgasse angebracht.

Die Kosten für die Produktion der Schilder übernahm der Ortsbeirat Innenstadt unter Vorsitz von Ortsvorsteher Wilfried Schneider. Martin Hoppe, Fachbereichsleiter Kultur, stellte die darauf enthaltenen Informationen zusammen.

Oberbürgermeister Claus Kaminsky und Mitglieder des Ortsbeirats nahmen die Tafeln in Augenschein. „Die grünen Tafeln stellen an ausgewählten Orten historische Gebäude oder Persönlichkeiten vor. Es sind kleine, aber feine Erinnerungspunkte an die reiche Geschichte unserer Stadt“, so Kaminsky.

 

Tafeltexte:

 

Altstädter Rathaus

Nachweislich das zweite, vermutlich das dritte Rathaus der Altstadt, 1537/1538 erbaut (Baumeister Conrad Speck). Vereint Stilelemente der ausklingenden Gotik und der beginnenden Renaissance. In der ursprünglich offenen Halle befanden sich Stadtwaage, Tabakpresse, Löschgerätschaften, darunter der städtische Weinkeller, in den oberen Etagen Ratsstube, Verwaltungsräume und Lagerflächen. Die zweiläufige Eingangstreppe wurde 1742 angelegt, 1767/68 die Fassade im klassizistischen Stil verändert. Nach der kurhessischen Verwaltungsreform mit Zusammenschluss von Alt- und Neuhanau 1821/22 Landgericht. 1897/99 Restaurierung der Außenansicht. Ab 1902 Museum des Hanauer Geschichtsvereins, 1942 Eröffnung als Deutsches Goldschmiedehaus. Am 19. März 1945 wie die gesamte Innenstadt durch einen alliierten Luftangriff zerstört. Wiederaufbau 1958. Seit 1985 auch Sitz der Gesellschaft für Goldschmiedekunst e.V.

Gestiftet 2021 vom Ortsbeirat Hanau-Innenstadt

 

Hanauer Elle und Gerechtigkeitsbrunnen

Die „Hanauer Elle“ am Eingang zum Deutschen Goldschmiedehaus misst 54,38 cm. Sie war das offizielle Längenmaß für den Wochenmarkt, der mit dem Stadtrechtsprivileg von König Albrecht I. vom 2. Februar 1303 gestattet wurde. An fast allen Marktflecken galten unterschiedliche Naturmaße (Fuß, Schritt, Klafter etc.). Erst unter napoleonischer Herrschaft Anfang des 19. Jahrhunderts wurden auch in unserer Region Dezimalwerte wie m, cm und Liter eingeführt. Der Gerechtigkeitsbrunnen wurde 1611 vom Rat der Stadt errichtet. Löwenfiguren halten die Wappen der Hanauer Altstadt und der Herren von Hanau-Münzenberg. In der Mitte befindet sich die Darstellung der Justitia als Symbol kommunaler Gerichtsbarkeit. 1767 wurde der Brunnen in der Fassade des Rathauses vermauert, 1928 erfolgte die Rückversetzung. Er überdauerte die Luftangriffe des Zweiten Weltkriegs 1944/1945. Restauriert zum 675-jährigen Altstadtjubiläum (1978) und 2013.

Gestiftet 2021 vom Ortsbeirat Hanau-Innenstadt

 



Pressekontakt: Stadt Hanau, Ute Wolf, Telefon 06181/295-664




Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Tafeln am Goldschmiedehaus



Tafeln am Goldschmiedehaus 2
Vor einigen Monaten wurde am Altstädter Rathaus - seit 1942 Deutsches Goldschmiedehaus - eine grüne Informationstafel entwendet. Nun wurde ein Ersatz über die Geschichte des Gebäudes und eine weitere Tafel mit Informationen über die „Hanauer Elle“ sowie den Gerechtigkeitsbrunnen an der Ecke Altstädter Markt / Marienkirchgasse angebracht. Die Kosten für die Produktion der Schilder übernahm der Ortsbeirat Innenstadt unter Vorsitz von Ortsvorsteher Wilfried Schneider. Martin Hoppe, Fachbereichsleiter Kultur, stellte die darauf enthaltenen Informationen zusammen. Oberbürgermeister Claus Kaminsky und Mitglieder des Ortsbeirats nahmen die Tafeln in Augenschein.


[Zurück]


Stadt Hanau
Öffentlichkeitsarbeit
Am Markt 14-18
63450 Hanau


Die Pressestelle "Stadt Hanau" ist Mitglied bei presse-service.de [https://www.presse-service.de/]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und per E-Mail abonnieren.