Meldungsdatum: 17.02.2022
An der Heidener Straße L 600 in Borken ist auf einer Fläche von rund 5.000 Quadratmetern eine neue Parkplatzanlage entstanden. Für Borkener Bürgerinnen und Bürger sowie Ein- und Auspendelnde, die auf ein anderes Verkehrsmittel oder in eine Fahrgemeinschaft umsteigen möchten, stehen am südlichen Ortseingang der Stadt nun 204 PKW-Stellplätze inklusive sechs Behinderten-Stellplätze und acht Stellplätze für Krafträder zur Verfügung. Zudem können Radfahrerinnen und Radfahrer die überdachte und eingezäunte Abstellfläche für 56 Fahrräder, einen E-Bike-Ladestellenschrank für Fahrrad-Akkus mit Staufächern und sieben Ladeplätze für Pedelecs nutzen. Zu finden sind auf der Anlage auch eine E-Ladesäule für insgesamt zwei Elektrofahrzeuge – es besteht die Option auf zehn E-Ladesäulen und somit 20 Ladepunkte zu erweitern.
Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Politik und von Straßen NRW, den Projektpartnern Stadtwerke Borken, Deutschen Glasfaser, ISW Ingenieur Sozietät und Haddick Projekt, als ausführendes Bauunternehmen sowie mit zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Borken eröffnete Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing jetzt den fertiggestellten Pendlerparkplatz.
Der Rat der Stadt Borken hat die Entstehung des Mitfahrerparkplatzes in seiner Sitzung am 16. Dezember 2020 beschlossen. „Bei der Planung wurde ein besonderer Schwerpunkt auf eine ökologische Ausrichtung gelegt“, erläutert Jürgen Kuhlmann, Technischer Beigeordneter der Stadt Borken. Vor diesem Hintergrund wurden die Stellplatzflächen beispielsweise mit Rasenfugenpflaster ausgeführt, um eine Versickerung des anfallenden Regenwassers zu ermöglichen. Das Oberflächenwasser wird zum Teil in eine 250 Quadratmeter große Versickerungsmulde geleitet und kann somit vor Ort dem Grundwasser zurückgeführt werden. Zudem wurden über 50 Bäume neu angepflanzt und es wurde allgemein auf eine Begrünung der Anlage geachtet wie zum Beispiel durch die Anpflanzung von Kräuterrasen.
Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing freut sich über die Errichtung der innenstadtnahen Parkplätze: „Der neue Pendlerparkplatz trägt dazu bei, Radverkehr in der Innenstadt zu fördern und eine Plattform für Fahrgemeinschaften zu schaffen, um damit auch aktiven Klimaschutz zu betreiben.“
Neben der Parkplatzfläche wurde die Heidener Straße in dem Bereich auch um eine Linksabbiegespur erweitert, um so den Verkehrsfluss nicht zu stören. Außerdem wurde für die Radwegeführung eine Querungshilfe realisiert.
Um dem Sicherheitsaspekt für den gesamten Parkplatz gerecht zu werden, sind die Zuwegung ab der Heidener Straße und der Parkplatz mit einer LED-Beleuchtung ausgestattet.
Kosten und Förderung
Begonnen haben die Bauarbeiten am ehemaligen Landfahrerplatz im März 2021. Die Maßnahme wird gefördert durch das Programm des Landes Nordrhein-Westfalen für die Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden, Gemeindeverbände und Kreise nach den Förderrichtlinien kommunaler Straßenbau. Bewillig wurden mehr als 606.000 Euro. Da der Verwendungsnachweis noch zu erstellen ist, kann sich die Förderhöhe jedoch noch anpassen. Dies entspricht 70 Prozent der anrechenbaren Kosten. Die Förderung umfasst unter anderem den Mitfahrerparkplatz, die Beleuchtung und die Fahrradabstellanlage.
Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich voraussichtlich auf knapp 1,3 Millionen Euro. Nacharbeiteten beispielsweise für die Markierung der Linksabbiegerspur können erst bei besseren Witterungsverhältnissen im Frühjahr 2022 erfolgen.
Stadt Borken
Fachabteilung Kommunikation und Städtepartnerschaften
Pressestelle:
Frau Julia Lahann
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Telefon (02861) 939-106
Telefax (02861) 939-62-106
Internet: https://www.borken.de/
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.