Meldungsdatum: 18.02.2022
Viele Eltern mussten sich Anfang des Jahres gemeinsam mit ihren Grundschulkindern Gedanken zum Übergang zur weiterführenden Schule machen. Nach Ausgabe der Zeugnisse Ende des ersten Schulhalbjahres haben Eltern auf Grundlage der Grundschulempfehlung und Beratung durch die Grundschule überlegt, welche Schullaufbahn ihr Kind nach Abschluss der Grundschule im kommenden Schuljahr einschlagen soll. In Borken stehen Schülerinnen und Schülern verschiedene Schulformen der weiterführenden Bildung zur Auswahl: Realschule, Gesamtschule und das Gymnasium.
Den Schulen sowie der Stadt Borken als Schulträger ist es ein großes Anliegen, dass möglichst alle Schülerinnen und Schüler die weitere Schullaufbahn auf ihrer „Wunsch-Schule“ beginnen können. „Wir freuen uns, dass die Borkener Schulen fast allen Schülerinnen und Schülern eine positive Rückmeldung geben konnten“, gibt Norbert Nießing, Erster Beigeordneter und Kämmerer der Stadt Borken bekannt. Aufgrund der starken Nachfrage werden betroffene Eltern nun aber auch darüber informiert, dass die Jodocus Nünning Gesamtschule in Borken-Gemen in diesem Jahr bedauerlicherweise nicht allen interessierten Schülerinnen und Schülern einen Schulplatz anbieten kann.
„Wir als Schulträger bedauern dies sehr“, betont Nießing, der für den Fachbereich Jugend, Familie, Schule und Sport bei der Stadt Borken zuständig ist. „Da sowohl alle weiteren Borkener Schulen als auch einige Schulen in direkter Nachbarschaft – in Raesfeld, Velen und Reken – weiterhin über freie Kapazitäten verfügen, können wir aber allen Kindern geeignete Alternativen anbieten“, macht er deutlich.
Die Stadt Borken bittet betroffene Familien nun zu prüfen, welche alternative Gesamtschule beziehungsweise welche alternative Schulform für ihr Kind in Betracht kommt. „Die Schulen bieten Ihrem Kind und Ihnen gern zeitnah einen individuellen Anmeldetermin an“, konstatiert Norbert Nießing.
In Absprache mit den nachfolgend aufgeführten Schulen bitten diese zunächst um telefonische Kontaktaufnahme und Terminabsprache im Zeitraum von Montag, 21. Februar 2022, (ab 8.30 Uhr) bis Mittwoch, 23. Februar 2022, (bis 13 Uhr).
Stadt Borken
Fachabteilung Kommunikation und Städtepartnerschaften
Pressestelle:
Frau Julia Lahann
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Telefon (02861) 939-106
Telefax (02861) 939-62-106
Internet: https://www.borken.de/
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.