Meldungsdatum: 22.02.2022

U18-Wahl: Jugendlichen erhalten die Chance, ihre Stimme zu vergeben

 

Anlässlich der Landtagswahl am 15.05.2022 hat sich ein Organisationsteam unter Schirmherrschaft von Stadtdirektor Marc Adomat zusammengeschlossen und will das Projekt „U18-Wahl“ des Landesjugendringes NRW mit vereinten Kräften neu aufstellen. Das Organisationsteam setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern des Bundes der katholischen Jugend – Stadtverband Leverkusen, der Evangelischen Jugend Schlebusch, des Bundes der St. Sebastianus Schützenjugend, des Kinder- und Jugendrings Leverkusen sowie des städtischen Fachbereichs Kinder und Jugend zusammen. Ziel des Projektes „U18-Wahl“ ist es, möglichst vielen Kindern und Jugendlichen in Leverkusen die Chance zu geben, für ihre Interessen und Wünsche einzustehen.

 

Das Organisationsteam möchte gemeinsam mit weiteren Akteurinnen und Akteuren der Leverkusener Jugendarbeit die Kinder und Jugendlichen dabei unterstützen und ihnen einen Ort zum Wählen geben, auch wenn sie noch keine 18 Jahre alt und somit von der „richtigen“ Wahl ausgeschlossen sind. Zusätzlich soll ein möglichst breites Rahmenprogramm der politischen Bildung begleitend zur „U-18 Wahl“ in Leverkusen angeboten werden.

 

Der Landesjugendring NRW führt die U18-Wahlen in Kooperation mit vielen Bildungsträgern und Engagierten im Rahmen zur Etablierung einmischender Jugendpolitik durch. Bei der U18-Wahl können junge Menschen in der Aktionswoche zur U18-Landtagswahl bis zum Freitag, 06. Mai 2022, ihre Stimme abgeben – unter nur leicht veränderten Bedingungen im Vergleich zur Wahl der Erwachsenen. U18-Wahllokale können überall dort eingerichtet werden, wo sich Kinder und Jugendliche aufhalten: in Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, Schulen, Sportvereinen, Bibliotheken oder auch auf öffentlichen Straßen und Plätzen in Form mobiler Wahllokale. Im Vorfeld finden Aktionen der politischen Bildung statt, die Träger vor Ort organisieren können.

 

Die U18-Wahl möchte darauf aufmerksam machen, dass junge Menschen in der Lage sind, sich eine eigene Meinung zu bilden. Auch wenn sie noch nicht „offiziell“ wählen dürfen, ist es wichtig, dass Politikerinnen und Politiker sich für ihre Interessen einsetzen und interessieren. Ziel der U18-Wahl ist es, gemeinsam über politische Inhalte und Programme ins Gespräch zu kommen. So sollen Kinder und Jugendliche dabei unterstützt werden, Politik zu verstehen, Unterschiede in den Parteiprogrammen zu erkennen und Wahlversprechen von Politikerinnen und Politiker zu hinterfragen.

 

In Leverkusen fand am 03.02.2022 auf Einladung des Leverkusener Organisationsteam ein erster Informationsabend statt, in dessen Rahmen sich rund zehn verschiedene Akteurinnen und Akteure aus Schule und Jugendarbeit getroffen haben. Nach einem kurzen informativen Input ging es insbesondere darum, sich zu vernetzen und erste Ideen zu entwickeln. Das Organisationsteam freute sich über das Interesse der unterschiedlichen Schulen und Jugendgruppen sowie die vielen neuen kreativen Ideen.

 

Alle Schülerinnen und Schüler, Jugendliche, Lehrkräfte und anderweitig Engagierte sind herzlich eingeladen, sich an dem Projekt „U-18 Wahl“ zu beteiligen, indem sie ein Wahllokal in ihrer Schule, ihrem Jugendtreff oder ihrer Jugendgruppe eröffnen oder einen Beitrag zum Rahmenprogramm leisten wollen.

 

Weitere Informationen dazu sind unter https://www.u18.org und www.ljr-nrw.de/u16-u18 erhältlich. Gleichzeitig können sich alle Interessierten per E-Mail an Simon Frädrich vom städtischen Fachbereich Kinder und Jugend wenden: Simon.Fraedrich@Stadt.Leverkusen.de

Pressekontakt: Julia Trick