Meldungsdatum: 22.02.2022
Anhand von rund einem Dutzend Indikatoren zur kommunalen Entwicklung gibt der Wohnungsmarktbericht Aufschlüsse über die Nachfrage- und Angebotsseite des Wohnungsmarktes. Das sind auf der Nachfrageseite Daten zur Bevölkerungsentwicklung, aber auch sozioökonomische Daten zum Einkommen und zur Arbeitslosenquote. Die Angebotsseite des Wohnungsmarktes wird über Daten zu Baugenehmigungen und Baufertigstellungen, Wohnungsleerständen, aber auch anhand von Miet- und Kaufpreisen dargestellt.
Weitere Elemente des Berichts sind die Auswertung einer Expertenbefragung sowie von der in diesem Zeitraum geschalteten Wohnungs- und Immobilienanzeigen in den einschlägigen Internetportalen für Leverkusen.
Niedrige Leerstandsquote – anhaltende Wohnungsnachfrage - steigende Kaufpreise
Die Bevölkerungszahl in Leverkusen ist im Dezember 2020 mit 167.078 Einwohnern gegenüber 2019 geringfügig gestiegen. In 2020 schränkt die Corona-Pandemie die Mobilität der Menschen massiv ein, was sich auch in den Statistiken widerspiegelt. Der Wanderungsgewinn ist zwar schwächer ausgefallen, als die Jahre zuvor, dennoch konnten die Fortzüge und der Sterbeüberschuss durch die Zuzugszahlen kompensiert werden. Obwohl sich die Zuzüge aus dem Ausland seit dem letzten Jahr verringern, führen sie mit dem unveränderten Zuzug aus Köln bei gleichzeitig geringeren Fortzugszahlen immer noch zu einem Wanderungsüberschuss.
Angesichts der anhaltenden Nachfrage verschärft eine niedrige Bautätigkeit der letzten Jahre das ohnehin knappe Wohnangebot am Markt und verteuert das Wohnen insgesamt. Die Kauf-, Miet- und Bodenpreise sowie die Angebotspreise in Leverkusen steigen im Vergleich zum Vorjahr weiter an. Die Bautätigkeit ist 2020 in Leverkusen im Vergleich zum Vorjahr zwar deutlich gestiegen, kann aber dennoch den Bedarf bei Weitem nicht decken. Die Leerstandsquote ist nach wie vor niedrig. Das deutet auf eine hohe Auslastung des Wohnungsbestandes hin.
Die befragten Experten erwarten in den nächsten Jahren sowohl im Mietwohnungs- als auch im Eigentumsmarkt eine steigende Nachfrage und entsprechend eine deutlich höhere Anspannung vor allem in dem preiswerten und öffentlich geförderten Mietsegment.
Gebrauchte Immobilien werden weiterhin begehrt sein. So wird ein Anstieg auch bei den Kaufimmobilien für Eigentumswohnungen und für Eigenheime erwartet. Insgesamt sehen die Experten in allen drei Segmenten (Eigentumsbau, Mietwohnungsbau und Bestandsmaßnahmen) nach wie vor deutlich mehr Hemmnisse als Anreize für Investitionen im Wohnungsbau. Neben den allgemeinen Bau- und Planungskosten werden auch die „Kosten und Verfügbarkeit von Bauland“ kritisch bewertet.
Wohnungsmarktbericht 2021 im Kurzüberblick
Der Bericht stellt zu Beginn anhand von ausgewählten Daten und Trends die Veränderungen gegenüber dem Vorjahr vor. Es folgt eine Zusammenfassung, die die wesentlichen Aussagen des Berichtes in Textform wiedergibt. Daran schließt sich die vertiefende Langfassung mit vielen Abbildungen und Tabellen an, die die Wohnungsmarktsituation 2020 ausführlich darstellt. Der Bericht kann im Internet unter dem Link https://www.leverkusen.de/leben-in-lev/bauen-und-wohnen/wohnen/wohnungsmarktbericht.php nachgelesen und heruntergeladen werden. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich auch an den Fachbereich Stadtplanung der Stadt Leverkusen, Frau Agnes Jersch (0214/406-6125) wenden.
Pressekontakt: Heike Fritsch
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Leverkusen" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.