Meldungsdatum: 03.03.2022
Die einen gehen, die anderen kommen: Heute haben die Kinder der 5. und 6. Klassen der Gesamtschule Rheindorf endlich den fertig sanierten Bau mit neuer Mensa an der Elbestraße beziehen können. Aufgrund der Flutschäden an ihrer Schule hatten dort Schülerinnen und Schüler des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums ein halbes Jahr lang ein Ausweichquartier gefunden. Nun freuen sich die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule auf die neuen Räume.
Zum Schulbeginn am Donnerstagmorgen standen zunächst Führungen durch das Gebäude auf dem Programm, damit sich dort schnell alle zurechtfinden. In ihren Unterrichtsräumen fanden die 5. und 6. Klassen dann kleine Überraschungen und Botschaften der Schülerinnen und Schüler des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums vor, mit denen sich diese für die Gastfreundschaft bedanken wollten.
Schulleiterin Beate Buchholz freut sich: „Die Schülerinnen und Schüler haben jetzt viel mehr Platz und Fläche. Dadurch können auch die Lehrkräfte besser und individueller auf sie eingehen. Mein Dank gilt den enorm engagierten Kolleginnen und Kollegen, die tagelang angepackt haben, um allein schon die rund 300 Kartons mit Unterrichtsmaterial ein- und auszuräumen, damit alles rechtzeitig wieder an seinem Platz ist.“
Das Gebäudeensemble der Dependance der GES Käthe-Kollwitz an der Elbestraße wurde in den 1960er Jahren errichtet und gruppiert sich um den zentralen Schulhof, der sich zum Friedenspark öffnet. Das Ensemble besteht aus dem im Wesentlichen eingeschossigen Schultrakt (nur der Mitteltrakt ist zweigeschossig) und dem sogenannten Küchentrakt. Das Schulgebäude beinhaltet Klassenräume, Werkräume, den Verwaltungsbereich sowie eine überdachte Pausenhalle. Der Küchentrakt ist ein Multifunktionsgebäude unter anderem mit Mensa und Turnhalle.
Die Baumaßnahmen am Schulstandort Elbestraße sind ein Teil der Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzeptes Soziale Stadt Rheindorf-Nord. Die Kosten für das Förderprojekt liegen bei ca. 7,2 Mio. Euro (80% Zuwendung). Die Kosten für die Maßnahmen außerhalb des Förderprojektes im Rahmen der Bauunterhaltung belaufen sich auf ca. 2,1 Mio. Euro.
Folgende Maßnahmen wurden mit der energetischen Sanierung umgesetzt:
Folgende Maßnahmen wurden mit der Sanierung umgesetzt:
Schulhofgestaltung:
Der Schulhof wurde zu einem attraktiveren, barrierefreien Aufenthalts-, Kommunikations-, Spiel- und Sportbereich umgestaltet. Die vorhandenen Sitzbereiche wurden attraktiver gestaltet und die Spielbereiche und der Fahrradabstellplatz neu geordnet.
Sonstige Maßnahmen außerhalb des Förderprojektes:
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Leverkusen" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.