Meldungsdatum: 04.03.2022
Zum vierten Mal in Folge beteiligt sich die Stadt Leverkusen an den Internationalen Wochen gegen Rassismus, die in diesem Jahr vom 14.03.2022 bis 27.03.2022 stattfinden. Die jährlich von der Stiftung gegen Rassismus organisierte bundesweite Aktionswoche steht in diesem Jahr unter dem Motto „Haltung zeigen“ und ist ein Aufruf, sich an den Aktionen gegen Ausgrenzung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit zu beteiligen.
Das Leverkusener Programm wird vom Kommunalen Integrationszentrum der Stadt Leverkusen gemeinsam mit Partnern der freien Wohlfahrtspflege, der VHS und dem Flüchtlingsrat gestaltet. „Gemeinsam stark für Vielfalt: Ehrenamt fördern – Integration gestalten“ – der Slogan der Arbeitsgruppe „Bürgerschaftliches Engagement Integration/Flüchtlinge“ unter Leitung des Kommunalen Integrationszentrums – wird anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus auf der Leverkugel am Ludwig-Erhard-Platz zu sehen sein
Gleichzeitig beteiligt sich die Arbeitsgruppe wie auch schon in den vergangen drei Jahren mit unterschiedlichen Veranstaltungen und Aktionen an den Internationalen Wochen gegen Rassismus. Das Programm umfasst Arbeitsgruppen, Aktionen, Vorträge und Kulturveranstaltungen, die sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema gesellschaftlicher Toleranz, Respekt, Vielfalt und Solidarität auseinandersetzen.
Unterschiedliche Filmvorführungen im kommunalen Kino
Am 24. März zeichnet der Dokumentarfilm „Gleis 11“ ein Porträt der ersten Einwanderergeneration, die als Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten aus der Türkei zugewandert sind. An die Filmvorführung schließt sich ein Gespräch mit dem Regisseur Çagdas Eren Yüksel an. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten ab 16 Jahren und findet am 24. März zwischen 18.00 und 20.30 Uhr. Die Veranstaltung beginnt mit einem Grußwort durch Oberbürgermeister Uwe Richrath um 18.30 Uhr. Weitere Informationen bei Alexandra Jacke vom Kommunalen Integrationszentrum unter KI@stadt.leverkusen.de oder Tel: 0214 / 406 5246
Am 16. März wird der Film „Zu weit weg – Aber Freunde für immer!“ vorgeführt, der als humorvoller Abenteuerfilm für die ganze Familie die Themen Zuwanderung und Integration für Kinder aufarbeitet. Dazu sind am 16. März um 16.00 Uhr alle ab 8 Jahren ins Kommunale Kino eingeladen.
Am 17. März wird der Film „Ivie wie Ivie“ gezeigt, der das Thema Diversität aufgreift: Die 30-Jährige Ivie lebt in Leipzig bei ihrer Mutter, ihren afrikanischen Vater hat sie nie kennengelernt. Als eines Tages ihre ihr bis dahin unbekannte Halbschwester vor der Tür steht, beginnt eine turbulente Zeit, in der sich die Geschwister annähern und Ivie beginnt, sich mit ihren Wurzeln auseinanderzusetzen. Der Film richtet sich an alle ab 12 Jahren und ist am 17. März um 18.30 Uhr im Kommunalen Kino zu sehen. Weitere Informationen bei Lioba Engels-Barry vom Caritasverband Leverkusen e.V. unter Lioba.e-barry@caritas-leverkusen.de oder 0214 / 85542 602
Kreative Aktionen in Opladen und Wiesdorf
Am 17. März finden unter der Überschrift „Opladen zeigt Haltung“ eine kreative Aktion statt. Interessierte sind eingeladen, eine individuelle Tasche zum Motto der internationalen Wochen gegen Rassismus „Haltung zeigen“ zu gestalten. Jedes Unikat wird fotografiert und als Gemeinschaftskollage veröffentlicht. Ein vielfältiges und gemeinsames Stück Opladen entsteht. Willkommen sind alle Interessierten am 17. März in der Zeit von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr im Opladener Laden in der Bahnhofstr. 21. Weitere Informationen beim Flüchtlingsrat Leverkusen unter 02171 / 84645 oder bei der AWO Flüchtlingsberatung & LeO – Interkulturelles Zentrum für Familien unter 0174 / 173 2470
Genauso findet unter der Überschrift „Wiesdorf zeigt Haltung“ eine kreative Aktion in Wiesdorf statt. Dort sind Interessierte eingeladen, ihre Ideen zum Thema zu entwickeln und das Motto „Haltung zeigen“ in Form eines Bildes, in Form von Gedanken oder Zeichnungen zu gestalten. Aus den Ergebnissen entsteht ein vielfältiges und gemeinsames Stück Wiesdorf. Dieses wird im Anschluss der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Aktionen finden vom 14. bis 27. März statt. Die genauen Aktionsorte und Zeiten werden noch bekannt gegeben. Weitere Informationen bei Malin Schumacher vom Caritasverband Leverkusen e.V. unter malin.schumacher@caritas-leverkusen.de oder 0214 / 855 42 607 und bei Carola Pfeuffer vom Caritasverband Leverkusen e.V. unter carola.pfeuffer@caritas-leverkusen.de oder 0214 / 855 42 608
Veranstaltungen rund um das Thema Diskriminierung an Schulen
Am 14. März beschäftigt sich die Online-Lesung unter der Überschrift „Empowerment-orientierte und Rassismus-kritische Arbeit in der Pädagogik“, an die sich eine Diskussion anschließt, mit dem Thema „Empowerment als Erziehungsaufgabe“. Eine empowerment-orientierte pädagogische Haltung bedeutet vor allem diskriminierenden Umgang durch Fachkräfte, Lehrpersonal, im Klassenverband oder unter Schülerinnen und Schülern wahrzunehmen und darauf zu reagieren bzw. diese zu stoppen. Die Veranstaltung richtet sich am 14. März von 16.00 bis 18.00 Uhr an interessierte Eltern, Fachkräfte und pädagogisches Personal. Referentin ist die promovierte Soziologin, Autorin, Trainerin und freie Moderatorin Dr. Nkechi Madubuko. Anmeldung und weitere Informationen bei Alexandra Jacke, vom Kommunalen Integrationszentrum unter alexandra.jacke@stadt.leverkusen.de oder Tel: 0214 / 406 5224.
Der Verein „Be Your Future“, gegründet von Gina Hitsch, einer ehemaligen Schülerin des Landrat-Lucas-Gymnasium, bietet am 15. März von 10.00 bis 14.00 Uhr einen Antirassismus-Workshop für Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Opladen an. Weitere Informationen bei Antje-Lena Fricke vom Kommunalen Integrationszentrum unter antje-lena.fricke@stadt.leverkusen.de oder Tel: 0214 / 406 5223.
An Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter in Leverkusen richtet sich der Workshop „Was tun bei Diskriminierung an Schule?“, der am 24. März von 14.00 bis 18.00 Uhr je nach Lage in Präsenz oder online stattfindet. Weitere Informationen bei Ute Stahl vom Caritasverband Leverkusen e.V. unter ute.stahl@caritas-leverkusen.de oder 0214 / 855 42 604
Das ausführliche Programm ist online unter www.integration-in-leverkusen.de/images/iwgr2022.pdf zu finden.
Pressekontakt: Julia Trick
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Leverkusen" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.