Meldungsdatum: 09.03.2022
Kalli ist wohl auf der großen, weiten Welt das einzige Kind, das sich ein Monster als Haustier wünscht, anstatt sich vor ihnen zu fürchten. Was für ein Glück, dass sich das stinkige, struppige Erdmonster Zottelkralle derweil aus seiner Höhle raus und in ein kuscheliges Menschenbett rein wünscht. Denn bei Menschen, die so köstlich schmeckendes Shampoo haben, so lustig wie Nacktschnecken aussehen und dabei noch die himmlischste Klimper-Musik machen, muss es sich herrlich wohnen lassen.
Also zieht Zottelkralle mir nichts dir nichts bei Kalli ein. Gemeinsam können die beiden jeden Blödsinn anstellen, bis Kalli die vielen Stinkehaare und den Schlammschleim, den Zottelkralle überall hinterlässt, nicht mehr vor ihrer Mutter verbergen kann. So schnell wie Zottelkralle eingezogen ist, wird er nun auch wieder rausgeschmissen. Hatten am Ende seine Monsterfreunde doch recht, als sie ihn vor den fiesen Menschen warnten? Oder wird es Kalli gelingen, Zottelkralle mit einem Monster-Menschen-Coaching so zu schulen, dass Kallis Mutter und selbst ihr von Tierhaarallergie geplagter Vater Zottelkralle eine zweite Chance geben?
Bestsellerautorin Cornelia Funke hat mit Zottelkralle das wohl faulste, gefräßigste, unhöflichste und dabei coolste Stinkemonster der Kinderliteratur geschaffen, das nicht nur Kallis Herz, sondern auch das unzähliger Kinder im Sturm erobert hat und nun auch die Bühne mächtig durcheinander bringt. Die Kulturgemeinde der Stadt Borken e. V. lädt Kinder ab 4 Jahren am Dienstag, 22. März 2022, um 10 Uhr und um 16 Uhr, in die Stadthalle Vennehof Borken zu den Theateraufführungen von "Zottelkralle" ein. Es gilt die 2G Plus-Regel sowie Maskenpflicht im gesamten Vennehof.
Karten bei der Tourist-Information im FARB Forum Altes Rathaus Borken, Markt 15, 46325 Borken, Tel. 02861/939-252. Öffnungszeiten: Dienstag 10 bis 16 Uhr telefonische Erreichbarkeit; Mittwoch, Freitag, Samstag 10 bis 16 Uhr; Donnerstag 10 bis 18 Uhr; Sonntag 14 bis 18 Uhr. Bereits reservierte Karten können in der Tourist-Information abgeholt werden.
Foto: © Martin Büttner
Stadt Borken
Fachabteilung Kommunikation und Städtepartnerschaften
Pressestelle:
Frau Julia Lahann
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Telefon (02861) 939-106
Telefax (02861) 939-62-106
Internet: https://www.borken.de/
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.