Meldungsdatum: 16.03.2022
In vielen Bereichen kann uns die Künstliche Intelligenz (KI) durchaus nützlich sein, etwa wenn es um das rechtzeitige Erkennen und Abwehren von Naturkatastrophen oder um Pandemie-Schutz geht. Neben vielen Chancen und großem Potenzial birgt die Welt der Künstlichen Intelligenz aber auch Risiken und Folgewirkungen für unser Leben und unser soziales Miteinander, die nicht immer vollständig zu überblicken sind. Was können wir also Positives oder auch Negatives von KI erwarten? Wie steht es um Fragen der Ethik und der Zukunftsgestaltung für künftige Generationen? Der Vortrag geht diesen Fragen anhand von Beispielen aus der Praxis nach.
Die online Veranstaltung mit Dr. Christina Kreibich, Pressesprecherin der RWE Nuclear GmbH und Lehrbeauftragte an den Universitäten Würzburg, Tübingen und Konstanz, findet am Montag, 4. April 2022, von 19.00 – 20.00 Uhr statt.
Anmeldungen sind in der Geschäftsstelle der VHS Borken und in den Bürgerbüros in Gescher, Velen, Heiden und Raesfeld möglich sowie unter www.vhs.borken.de. Für individuelle Fragen und Hilfestellungen steht Ihnen das Sekretariat der VHS telefonisch unter 02861/939 238 gern zur Verfügung.
Pressekontakt: Volkshochschule Borken, Tel. 02861 / 939 - 238
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.