Meldungsdatum: 22.03.2022
Ab sofort stehen aus neu aufgelegten City- und Bürgerfonds den Leverkusenerinnen und Leverkusenern Mittel zur Verfügung, die sich mit Projektideen an der Entwicklung von Wiesdorf beteiligen wollen. Beide Fonds unterstützen privat initiierte Maßnahmen und Aktivitäten im Programmgebiet des Integrierten Handlungskonzepts Leverkusen-Wiesdorf, kurz InHK Wiesdorf. Für City- und Bürgerfonds stehen jeweils 200.000 Euro Fördermittel bis zum 31. Dezember 2025 zur Verfügung. Der Bezirk I beschloss am 21. März sowohl die Richtlinien für den Bürgerfonds als auch für den Cityfonds. Bevor allerdings daraus Fördermittel vergeben werden können, muss noch der Beirat aus lokalen Akteuren gebildet werden. Denn dieser entscheidet über die Finanzierungszusage zuvor beantragter Projekte.
Der Bürgerfonds richtet sich insbesondere an Bürgerinnen und Bürger, Organisationen, Vereine sowie Initiativen des Stadtteils Wiesdorf. Mit den Mitteln aus diesem Fonds werden förderfähige Kosten zur Aktivierung der Bürgerschaft, Angebote zur Stärkung der Stadtteilkultur, Beteiligungsmaßnahmen wie Workshops, Quartiersrundgänge, Aktions- und/oder quartiersbezogene Image-Kampagnen und weitere Maßnahmen zur Stärkung des Miteinanders bis zu einer Gesamtsumme von 5.000 Euro zu 100 Prozent gefördert. Interessierte Antragstellerinnen und Antragsteller können sich an das Quartiersmanagement wenden. „Wir freuen uns auf Projektideen, die den sozialen Zusammenhalt stärken und das Quartier weiter zusammenwachsen lassen“, teilt Quartiersmanagerin Ulrike Liebe mit.
Der Cityfonds richtet sich im Schwerpunkt an Wirtschaftstreibende der City. Vornehmlich werden Projekte gefördert, die eine langfristige positive Auswirkung auf die City haben, wie beispielsweise atmosphärische Lichtkonzepte, Gestaltungen von Eingangssituationen in die Quartiere oder mobile Grün- und Blumengestaltungen. Aber auch Maßnahmen zur Imagebildung sind förderfähig. Das können künstlerische Gestaltung im öffentlichen Raum genauso sein wie weitere Gestaltungsmaßnahmen, die den Stadtraum aufwerten. Die maximale Fördersumme beträgt 7.500 Euro. Das Stadtteilmanagement berät potentielle Antragstellerinnen und Antragsteller. „Ein wesentlicher Unterschied zum Bürgerfonds ist, dass die Maßnahmen über den Cityfonds zu 50 Prozent aus privaten Mitteln mitfinanziert werden müssen“, erklärt Silke de Roode, Stadtteilmanagerin in Wiesdorf.
Welche Projekte über welchen Fonds gefördert werden, erläutern die Quartiers- und Stadtteilmanagerinnen allen potentiellen Antragstellerinnen und Antragstellern. Sie beraten auch bei der Entwicklung der Maßnahmen und sind telefonisch zu erreichen oder im Stadtteilladen in der Breidenbachstraße 5-7 anzutreffen.
Beirat entscheidet über die Mittelvergabe – Mitglieder gesucht
Ob die Projekte einen Zuschuss erhalten, entscheidet ein Beirat. Da die Fonds eine unterschiedliche Ausrichtung haben, wird es zwei Beiräte geben: den Cityfonds-Beirat und den Bürgerfonds-Beirat. Für beide Beiräte suchen Quartiersmanagement und Stadtteilmanagement nun Interessierte, die sich ehrenamtlich einbringen möchten und über die Vergabe der finanziellen Mittel mitentscheiden möchten. Interessierte Akteure können sich ab sofort im Stadtteilladen oder per Telefon beim Quartiers- und Stadtteilmanagement für das Ehrenamt als Mitglied der Verfügungsfondsbeiräte bewerben.
Für den Bürgerfonds werden gesucht: Sechs Vertreterinnen und Vertreter von sozialen oder kulturellen Einrichtungen oder Vereinen aus dem Programmgebiet sowie sechs Vertreterinnen bzw. Vertreter für die Anwohnerinnen und Anwohner. Ergänzt wird der Bürgerfondsbeirat durch Vertreterinnen und Vertreter aus der Stadtverwaltung Leverkusen (Fachbereich Soziales sowie Kinder und Jugend), der Bezirksbürgermeisterin im Stadtbezirk I und einer Vertreterin des Quartiersmanagements – sie begleiten den Beirat beratend und haben kein Stimmrecht.
Für den Cityfonds werden gesucht: Je zwei Vertreterinnen und Vertreter des Einzelhandels, der Gastronomie, des Dienstleistungsgewerbes, der Anwohnerinnen und Anwohner und der Eigentümerinnen und Eigentümer, sowie je eine Vertreterin bzw. ein Vertreter der City Werbegemeinschaft Wiesdorf und des Centermanagements der Rathaus-Galerie. Beraten wird dieses Gremium durch eine Vertreterin bzw. einen Vertreter der Stadtverwaltung Leverkusen (Fachbereich Stadtplanung), einer Vertreterin bzw. einen Vertreter der Wirtschaftsförderung Leverkusen GmbH sowie der Bezirksbürgermeisterin des Stadtbezirks I und einer Vertreterin des Stadtteilmanagements.
Im Rahmen der Beiratssitzungen werden die Anträge auf Fördermittel durch die Mitglieder diskutiert und eine Entscheidung getroffen, ob die Antragstellerin oder der Antragsteller einen Förderzuschlag für ihre Projektanfrage erhalten. Für beide Fonds gilt: Die Projekte müssen einen nachhaltigen und gemeinschaftlichen Nutzen erfüllen. Das Gremium trifft sich je nach Anzahl der Projektanträge drei- bis viermal im Jahr. „Wir freuen uns über zahlreiche Bewerberinnen und Bewerber für diese wichtige Aufgabe in der Stadtteilentwicklung“, ermutigt de Roode, zum Quartiers- und Stadtteilmanagement Kontakt aufzunehmen.
Kontakt
Stadtteilmanagement - Cityfonds
0174-6815412 (Silke de Roode), 0152-22670229 (Stefanie Zanger), offene Sprechstunde mittwochs 9:30 bis 13:30 Uhr sowie donnerstags nach Terminvereinbarung
Quartiersmanagement - Bürgerfonds
0157-805 666 08 (Ulrike Liebe), 01573-451 53 04 (Svenja Stettes), offene Sprechstunde dienstags 10:30-12:00 Uhr und donnerstags 16:00-17:30 Uhr.
Fördermittel
Die Verfügungsfonds sind ein Projekt des Integrierten Handlungskonzeptes Leverkusen-Wiesdorf (InHK Wiesdorf). Die Fördermittel stammen aus der Städtebauförderung und werden von Bund, Land Nordrhein-Westfalen und Eigenmitteln der Stadt Leverkusen bereitgestellt. Die Projektinitiierung und Fördermittelakquise erfolgt federführend durch das Dezernat V – Planen und Bauen, Fachbereich Stadtplanung der Stadt Leverkusen.
Pressekontakt: Heike Fritsch
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Leverkusen" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.