Meldungsdatum: 30.03.2022
Bereits zwei rote Bänke wurde im Rahmen der kreisweiten Rote-Bank-Aktion aufgestellt – Ende November 2021 auf dem Marktplatz in Borken und Mitte Februar an der Freiheit in Gemen –, um auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen. Am Freitag, 8. April 2022, wird bereits die dritte Rote Bank im Ortsteil Weseke eingeweiht. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich für die offizielle Enthüllung um 14 Uhr vor dem Weseker Apothekergarten am Heimathaus einzufinden.
Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing, die städtische Gleichstellungsbeauftragte Carina Sienert, Ortsvorsteherin Birgitta Niehoff-Elsing sowie die Landfrauen und die kfd aus Weseke, die die Bank final gestaltet haben, zeigen die Bank erstmals der Öffentlichkeit.
Bei der Veranstaltung gilt die 3G-Regel (geimpft, genesen, getestet).
Zum Hintergrund: Rote-Bank-Aktion
Die Rote-Bank-Aktion, die durch die Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Borken im Rahmen des 20-jährigen Bestehens der „GewAlternativen“, des Runden Tisches gegen häusliche Gewalt, im letzten Jahr initiiert wurde, geht zurück auf die Aktion „Panchina rossa“ (rote Bank) aus Italien. Seit 2016 wird dort so auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam gemacht, Menschen werden über das Thema „geschlechtsspezifische Gewalt“ informiert und sensibilisiert. „Die Farbe Rot steht hierbei symbolhaft für das vergossene Blut der Frauen, die unter häuslicher Gewalt leiden“, betont die Gleichstellungsbeauftragte Carina Sienert. Angebracht an die Bänke ist jeweils eine Plakette, die auf Hilfsangebote für betroffene Frauen, Männer und Kinder, aber auch für Angehörige aufmerksam macht. Ein abgebildeter QR-Code führt zur Internetseite der GewAlternativen, wo weitere Hilfsmöglichkeiten aufgeführt sind.
Hinweis an die Redaktionen:
Sie sind herzlich eingeladen, an der kleinen Einweihungsveranstaltung der Roten Bank in Weseke am 8. April 2022 um 14 Uhr teilzunehmen. Treffpunkt ist um 14 Uhr der Weseker Apothekergarten am Heimathaus, Hans-Sachs-Straße 16, in Borken-Weseke. Ansprechpartnerin vor Ort ist für Sie Carina Sienert, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Borken. Bei der Veranstaltung gilt die 3G-Regel (geimpft, genesen, getestet).
Stadt Borken
Fachabteilung Kommunikation und Städtepartnerschaften
Pressestelle:
Frau Julia Lahann
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Telefon (02861) 939-106
Telefax (02861) 939-62-106
Internet: https://www.borken.de/
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.