Meldungsdatum: 31.03.2022

U18-Wahl in Leverkusen: Wahllokale und politisches Rahmenprogramm für Kinder und Jugendliche

Die U18-Wahl findet immer neun Tage vor der eigentlichen Landtagswahl statt. Dieses Jahr erstreckt sich der Aktionszeitraum vom 2. bis 6. Mai. Auch in Leverkusen öffnen dann Wahllokale für alle Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, die im Rahmen der U-18 Wahl ihre Stimme abgeben möchten. Bereits im Vorfeld der Aktionswoche gibt ein Rahmenprogramm mit vielfältigen Aktionen zur politischen Bildung.

 

Zur Durchführung der U18-Wahlen in Leverkusen hat sich ein Organisationsteam aus Vertreterinnen und Vertretern des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend – Stadtverband Leverkusen, der Evangelischen Jugend Schlebusch, des Bundes der St. Sebastianus Schützenjugend, des Kinder- und Jugendrings Leverkusen sowie des städtischen Fachbereichs Kinder und Jugend gebildet. Die Schirmherrschaft hat Stadtdirektor Marc Adomat übernommen.

 

„Viele Jugendliche zeigen sehr großes Interesse an Politik und wollen Zukunft mitgestalten. Klimaschutz, „Fridays for Future“ oder aktuell auch der Krieg in der Ukraine bewegen viele Kinder und Jugendliche, die sich intensiv mit diesen Themen auseinandersetzen und für ihre Interessen eintreten“, so Stadtdirektor Marc Adomat. „Junge Menschen unter 18 Jahren, deren heutiges Leben und deren Zukunft von vielen Entscheidungen geprägt sein wird, die jetzt getroffen werden, dürfen allerdings noch nicht wählen und damit demokratisch mitbestimmen. Umso wichtiger ist es, Kindern und Jugendlichen eine politische Stimme zu geben, weshalb ich sehr gerne die Schirmherrschaft für das Projekt in Leverkusen übernommen habe.“

 

Rahmenprogramm zur U18-Wahl in Leverkusen

In der Landespolitik wird über viele Bereiche bestimmt, die Kinder und Jugendliche direkt betreffen: Schule und Bildung, Ausbildung, Sport, Freizeit und Kultur, Verkehr und Digitalisierung oder auch Klimapolitik. Ziel der U18-Wahl ist es daher, gemeinsam über politische Inhalte und Programme ins Gespräch zu kommen.

 

So lädt der Bund der Deutschen Katholischen Jugend – Stadtverband Leverkusen am 9. April ab 16.00 Uhr zur Veranstaltung „Politissimo“ vor die JuLe (Jugendkirche Leverkusen, Kölner Straße 42, 51379 Leverkusen) ein. In einem interaktiven Format stellen sich die Landtagskandidaten und Landtagskandidatinnen dort den Fragen der Kinder und Jugendlichen. (Kontakt für weitere Informationen: simon.kierdorf@bdkj-lev.de)

 

Ab dem 18. April bietet der Bund der St. Sebastianus Schützenjugend (Bundesverband) auf Facebook und Instagram die Möglichkeit zur Online-Wahlvorbereitung mit Hintergrundinfos, Interviews und Fakten rund um die NRW Landtagswahl 2022. (Kontakt für weiter Informationen: referat@bdsj.de)

 

Schon jetzt bietet die Evangelische Jugend Schlebusch zudem ein interaktives Quiz an. Dabei werden verbunden mit viel Spaß spannende Fakten und Wissenswertes rund um die Landespolitik in Nordrhein-Westfalen vermittelt. Zum Quiz geht’s bei Instagram entweder unter u18wahl.leverkusen oder unter evangelische_jugend_schlebusch. (Kontakt für weitere Informationen: service@ejs.de)

 

„Demokratiefeindlichkeit - Was tun?“ lautet der Titel einer Online-Veranstaltung, die am 26. April von 14:30 bis 16:00 Uhr per Zoom stattfindet. Dort geht es um die Frage, wie die richtige Reaktion auf demokratiefeindliche und diskriminierende Äußerungen im Unterricht aussehen könnte. (Kontakt für weitere Informationen und zur Anmeldung: therese.jikeli@stadt.leverkusen.de)

 

Wahllokale

In der ersten Maiwoche können dann alle Kinder und Jugendlichen ein Wahllokal ihrer Wahl im Stadtgebiet aufsuchen. Mit dabei sind bislang der Kinder- und Jugendtreff „Die 9“ (Albert-Schweitzer-Str. 9, 51377 Leverkusen), der Kinder- und Jugendtreff „L.A.“ (Graf Galen Platz, 51377 Leverkusen), die Evangelische Jugend Schlebusch (Martin-Luther-Str. 4, 51375 Leverkusen), der Jugendtreff „TRI-O Die 11“ (Breidenbach Straße 11, 51373), das Kinder- und Jugendhaus Lindenhof (Manforter Straße 184, Eingang 2, 51373 Leverkusen), der DPSG Stamm Woodstock (Karl-Jaspers-Straße 56, 51377 Leverkusen) sowie das Rathaus in Leverkusen. Im Rathaus besteht die Möglichkeit, am 5. Mai von 9:00 bis 16:00 Uhr die Stimme abzugeben. Klassen oder Jugendgruppen, die an diesem Tag im  Rathaus wählen und in diesem Rahmen auch etwas über die Landespolitik erfahren möchten, können sich dazu bei Simon Frädrich vom städtischen Fachbereich Kinder und Jugend per E-Mail an simon.fraedrich@stadt.leverkusen.de anmelden.

 

Eine Übersicht über alle Leverkusener Wahllokale zur U18-Wahl ist bereits jetzt online unter https://wahlen.u18.org/landtagswahl-nrw-2022/deutschland/nordrhein-westfalen/wahllokale zu finden und wird fortlaufend aktualisiert.

 

Anmeldung weiterer Wahllokale

Alle Interessierten, Jugendlichen, junge Erwachsene, Lehrer oder Jugendleiter, haben weiterhin die Möglichkeit, sich mit einem Wahlbüro anzumelden – entweder unter https://www.u18.org oder per E-Mail an simon.fraedrich@stadt.leverkusen.de.

 

Ein Wahllokal kann überall sein – egal ob in Schulen, Jugendtreffs oder Räumlichkeiten von Religionsgemeinschaften. Einzig Parteien und ihre Jugendorganisationen sind von der Gründung von Wahllokalen komplett ausgeschlossen. Genauso dürfen Gruppen wie z.B. extremistische und antidemokratische Gruppierungen, welche die U18-Wahl für ihre eigenen politischen Zwecke nutzen wollen, kein U18-Wahllokal aufmachen.

 

Veröffentlichung der Ergebnisse und Abschlussveranstaltung

Am 6. Mai ab 18 Uhr werden die Ergebnisse der U18-Wahl unter https://www.u18.org veröffentlicht. Die Ergebnisse einzelner Wahllokale werden absichtlich nicht angezeigt, um den Missbrauch der Information zu einzelnen Jugendeinrichtungen zu verhindern.

 

Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung findet schließlich am 11. Mai bei der Evangelischen Jugend Schlebusch (Martin-Luther-Str. 4, 51375 Leverkusen) von 18:00 – 19:30 der U18-Wahl-Ergebnis-Check statt. Gemeinsam wird dann analysiert, wer in Leverkusener die Nase vorn hatte, um so über die Ergebnisse der U18-Wahl ins Gespräch zu kommen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. (Kontakt: simon.fraedrich@stadt.leverkusen.de)

Pressekontakt: Julia Trick


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

So könnte ein U18-Wahllokal aussehen

©  
So könnte ein U18-Wahllokal aussehen

Simon Frädrich vom städtischen Fachbereich Kinder und Jugend, Florian Korb von der Evangelischen Jugend Schlebusch und Simon Kierdorf vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend – Stadtverband Leverkusen (v.l.n.r.) gehören zum Organisationsteam der U18-Wahl in Leverkusen.