Meldungsdatum: 16.05.2022
Zentrale Fördervoraussetzung ist die Einstellung von langzeitarbeitslosen Menschen. In der Arbeitsmarktregion Hellweg-Hochsauerland können drei Projekte mit jeweils einer Personalstelle gefördert werden.
Interessierte Unternehmen können ihre Interessensbekundungen für den zweiten Durchlauf mit einem Konzeptvorschlag bis zum 19. Juni 2022 beim Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales einreichen. Fragen zum Förderaufruf von interessierten Unternehmen werden telefonisch unter 0211/855-3337 oder per E-Mail (wettbewerb@mags.nrw.de) beantwortet. Hinweise und Details zum Förderaufruf im Netz unter https://www.mags.nrw/esf-aufrufe.
Rückfragen an die Leitung der Regionalagentur Hellweg -Hochsauerland e. V., Ursula Rode-Schäffer,Telefon 02921/303499, E-Mail: rode-schaeffer@r-h-h.de bzw. an Thomas Henke, Telefon 0291/942552, E-Mail henke@r-h-h.de wenden.
Hintergrund:
Die Landesregierung bekämpft die Folgen der Pandemie am Arbeitsmarkt mit REACT-Mitteln der EU (das steht für: Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe / Aufbauhilfe für den Zusammenhalt und die Gebiete Europas). Gezielt werden Langzeitarbeitslose und ihre Arbeitgeber mit verschiedenen Förderprogrammen durch die Initiative Wiedereinstieg unterstützt, darunter auch der Wettbewerb „100 Ideen gegen Langzeitarbeitslosigkeit“.
Pressekontakt: Pressestelle, Wilhelm Müschenborn, Telefon 02921/303200
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Soest" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.
Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:
Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.