Logo

Meldungsdatum: 04.06.2022

Die Zukunft für „Mühlenquartier / Butenstadt“

Jury-Entscheidung zum Investorenwettbewerb ist gefallen

Wie es politisch beschlossen war, ist für den Investorenwettbewerb zur Entwicklung des Mühlenquartiers / Butenstadt das Juryverfahren am Donnerstag, 2. Juni 2022, gestartet. Am Freitag, 3. Juni 2022, hat sich die Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung Borken und der Fraktionen des Borkener Stadtrats sowie unabhängige Architektinnen/Architekten sowie Planerinnen/Planer, in einem einhelligen Votum für einen Entwurf entschieden, der sich in der Bewertung durch die mit Abstand höchste Punktzahl widerspiegelt. Der Siegerentwurf, der sich gegen fünf weitere Projektentwürfe durchgesetzt hat, wurde vom Architekturbüro Böhm und Thesing aus Heiden mit dem Investor Benedikt Kisner eingereicht.

Am Abend vor der Jurysitzung hat die Stadt Borken zu einem Bürgerinformationstermin zur Neugestaltung der „Butenstadt“ entlang der Mühlenstraße in der Aula des Gymnasiums Remigianum in Borken eingeladen. Die zahlreichen Anregungen und Meinungen aus dieser Veranstaltung wurden in der gestrigen Jurysitzung entsprechend miteinbezogen: Die Anmerkungen der Bürgerinnen und Bürger wurden während der Sitzung komplett vorgetragen und fanden somit Berücksichtigung in den Bewertungsrundgängen.

Die Stadtverwaltung Borken informiert ausführlich über das Ergebnis des Investorenwettbewerbs in der kommenden Sitzung des Ausschusses für Planen und Bauen am 9. Juni 2022 ab 17 Uhr in der Stadthalle Vennehof.

„Am Freitag (3. Juni 2022) konnten wir eine wichtige Entscheidung für die weitere Entwicklung des Mühlenquartiers beziehungsweise der Butenstadt treffen“, freuen sich Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing und Jürgen Kuhlmann, Technischer Beigeordneter der Stadt. „Wir sind uns sicher, dass dies ein weiterer positiver Schritt für die Entwicklung der Stadt Borken ist“, fügen sie hinzu.

Zum Hintergrund:
Am 24. Januar 2022 ist die Frist für die Interessensbekundung für Teams aus Investorinnen und Investoren sowie Architektinnen und Architekten zur Teilnahme am Verfahren abgelaufen. In diesem Verfahrensschritt konnten sich interessierte Teams bewerben, um an dem eigentlichen Gestaltungswettbewerb teilzunehmen. Insgesamt sind acht Teams, die zum größten Teil aus dem Münsterland aber auch über die Landesgrenzen hinaus stammen, dem Aufruf gefolgt und wurden zur Teilnahme am Konzeptvergabeverfahren zugelassen. Damit wurde der offizielle Startschuss für das Verfahren gegeben.

Bis zum 9. Februar 2022 konnten sich die Teams endgültig entscheiden, ob sie einen Beitrag für die Butenstadt erarbeiten möchten. Sechs Entwürfe wurden letztendlich eingereicht, der Bürgerschaft vorgestellt und von der Jury bewertet.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Die Jury-Entscheidung zum Investorenwettbewerb ist gefallen: Entwurf vom Team Architekturbüro Böhm und Thesing aus Heiden und Investor Benedikt Kisner hat gewonnen.

Architekturbüro Böhm und Thesing
Die Jury-Entscheidung zum Investorenwettbewerb ist gefallen: Entwurf vom Team Architekturbüro Böhm und Thesing aus Heiden und Investor Benedikt Kisner hat gewonnen.


Die Zukunft für „Mühlenquartier / Butenstadt“.

Architekturbüro Böhm und Thesing
Die Zukunft für „Mühlenquartier / Butenstadt“.


Logo