Meldungsdatum: 07.06.2022
In den Sommerferien bietet das Kommunale Bildungsbüro in Zusammenarbeit mit der HABA Digitalwerkstatt sieben Family-Workshops für Grundschulkinder und ihre Familien an. In den Workshops können 2er-Teams bestehend aus einem Kind und einem Erwachsenen zusammen Herausforderungen lösen und generationenübergreifend die digitale Welt entdecken. Die Bezugsperson kann dabei z.B. die Oma, der Onkel oder die Patentante sein. Möglich wird dieses Angebot durch eine Spende des Leverkusener Werkstoffherstellers Covestro.
An drei Standorten wartet ein spannendes Programm auf die Familien. Sie können mit der App Scratch Jr. eine eigene kleine Stadt programmieren, einen Animationsfilm mit Stop-Motion Filmtechnik drehen, ein kleines eBook entwickeln oder den Lernroboter mBot zum Leben erwecken. Folgende Termine stehen zur Auswahl:
6-8-Jährige
20.07. 10-12 Uhr Stadtbibliothek (Programmieren)
02.08. 9.15-12 Uhr Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer (Programmieren)
03.08. 9.15-12 Uhr Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer (Programmieren)
8-10-Jährige
24.06. 15-18 Uhr Probierwerk (Roboter mBot)
20.07. 13-16 Uhr Stadtbibliothek (Stop-Motion)
02.08. 12.15-16 Uhr Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer (Book Creator)
03.08. 12.15-16 Uhr Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer (Stop-Motion)
Die Family-Workshops sind Teil einer großen Qualifizierungsoffensive, zu der auch Pop-up-Digitalwerkstätten für Lehrkräfte und Grundschulklassen gehören. Die erste hat bereits mit großem Erfolg im Mai 2022 stattgefunden.
Die Anmeldung für die Family-Workshops im Sommer ist ab sofort über das Anmeldeformular (https://leverkusen.de/kultur-bildung/downloads_kultur/bildungsportal/Flyer_HABA_Family-Workshops_Sommer_2022.pdf) bei Miriam Buß (miriam.buss@stadt.leverkusen.de / 0214 4064093) möglich.
Pressekontakt: Julia Trick
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Leverkusen" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.