Meldungsdatum: 23.06.2022
Das Antragsformular zum Wettbewerb steht auf der Internetseite www.wir-fuer-bocholt.de/heimatpreis zum Download berei.
Preise für lokale und regionale Besonderheiten
Ziel des Programms ist es, Menschen für lokale und regionale Besonderheiten zu begeistern, Heimat zu bewahren und gleichzeitig für die Zukunft zu gestalten. Der Heimatpreis würdigt deshalb vorwiegend ehrenamtliches Engagement und innovative, nachahmenswerte Projekte im Bereich Heimat. Getreu dem Motto „Heimat wächst von unten!“ möchte das Land das lokale Engagement der ehrenamtlich Tätigen würdigen.
Projekte aus der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Alle Bocholter Vereine und Initiativen können sich um diesen Preis bewerben. Im Antragsformular dürfen sie nicht nur ihre Projekte beschreiben, die sie bereits abgeschlossen haben, sondern auch die, an denen sie noch arbeiten. Auch künftige Ideen können mit angegeben werden. Gewürdigt wird zudem, wie die Vereine mit Dritten zusammenarbeiten und wie wichtig die Maßnahme, Aktion oder das Projekt für die Stadt Bocholt ist. Mit beurteilt wird ebenfalls, wie innovativ die diese sind und was der Verein künftig damit erreichen möchte.
Vereine, die in der Vergangenheit bereits den Heimatpreis gewonnen haben, sind von der Bewerbung ausgeschlossen. Dies gilt auch für diejenigen Vereine, welche den „Heimatpreis des Landes NRW“ oder den „Heimatpreis des Kreises Borken“ bereits gewonnen haben. Hintergrund ist, dass möglichst viele Bocholter Vereine von dieser Landesinitiative profitieren sollen, welche insgesamt über einen Zeitraum von 4 Jahren läuft.
Jury entscheidet über Heimat-Preis 2022
Eine Jury entscheidet über die Einsendungen. Die Jury besteht aus Vertreterinnen und Vertretern des Fachbereichs Kultur und Bildung und des Fachbereichs Soziales der Stadt Bocholt sowie je einem Mitglied einer Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung und je einem beratenden Mitglied der Volksbank Bocholt eG und der Freiwilligen-Agentur. Die Verleihung des Heimat-Preises 2022 soll bis Ende des Jahres in den Räumen der Volksbank eG erfolgen.
Bewerbungsverfahren
Fragen zur Bewerbung beantwortet der Ehrenamtskoordinator der Stadt Bocholt, Rainer Howestädt, unter Tel. 02871 953-503.
Bewerbungen können per Post oder per E-Mail bis zum 31. August 2022 (es zählt der Poststempel bzw. der E-Mail-Eingang) beim Fachbereich Soziales –Freiwilligen-Agentur-, 46395 Bocholt, Kaiser-Wilhelm-Str. 52-58 oder E-Mail rainer.howestaedt@bocholt.de eingereicht werden.
Bisherige Gewinner
Pressekontakt: Büro des Bürgermeisters, Pressesprecher Karsten Tersteegen, Telefon 0 28 71 95 33 27, E-Mail: karsten.tersteegen@mail.bocholt.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Bocholt - Fahrradfreundliche Stadt im Münsterland" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.