Meldungsdatum: 20.07.2022
Kreisweit wären bis zum 19. Juli rund 18.500 Personen der Jahrgänge 1953 bis 1958 verpflichtet gewesen, ihre alten Führerscheine umzutauschen. Aber nur etwa 12.000 haben verordnungsgemäß gehandelt. Wichtig in diesem Zusammenhang ist zu wissen: Ein Verstoß durch einen nicht rechtzeitig vorgenommenen Umtausch stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die Fahrerlaubnis behält aber grundsätzlich ihre Gültigkeit. Da lediglich das Dokument abgelaufen ist, darf man sich also trotz des Versäumnisses auch weiter ans Lenkrad setzen und fahren.
Aktuell läuft bereits der Umtauschzeitraum für die Papierführerscheine der Geburtsjahrgänge 1959 bis 1964. „Auch wenn diese noch bis zum 19. Januar 2023 gültig sind, sollte möglichst bald der Umtausch beantragt werden, um eine Überlastung der Zulassungsstellen zum Jahresende zu vermeiden“, appelliert Anne Schlottmann, Abteilungsleiterin Kfz-Zulassungen und Fahrerlaubnisse.
Die Kreisverwaltung empfiehlt, den Umtausch des Führerscheins postalisch zu beantragen. So kann die Bearbeitung terminunabhängig erfolgen und persönliche Kontakte werden vor dem Hintergrund der Coronasituation vermieden. Das Antragsformular sowie weitergehende Informationen sind auf der Homepage www.kreis-soest.de zu finden. „Umtausch einer deutschen Fahrerlaubnis“ ins Suchfenster eingeben. Dort finden sich auch die weiteren Umtauschfristen.
Ein Führerscheinumtausch kann auch in den Zulassungsstellen Lippstadt und Soest beantragt werden. Dazu ist aber eine vorher telefonische Terminvereinbarung unter der Telefon-Nummer 02921/300 oder auf der Internetseite des Kreises (https://termine-buergerdienste.kreis-soest.de) erforderlich.
Diesem Text ist ein Foto zugeordnet!
Pressekontakt: Pressestelle, Wilhelm Müschenborn, Telefon 02921/303200
Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.
Ines Kwiaton, Sachgebietsleiterin Fahrerlaubnisse, erinnert an den Umtausch der grauen oder rosafarbenen Führerscheine. Motto: „Der Lappen geht – die Karte kommt“. Aktuell läuft bereits der Umtauschzeitraum für die Papierführerscheine der Geburtsjahrgänge 1959 bis 1964. Foto: Thomas Weinstock/ Kreis Soest
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Soest" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.
Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:
Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.