Logo

Meldungsdatum: 11.05.2022

Jugendcamp der Partnerstädte zum Dragonboat-Cup 2022

Internationaler Austausch und Teamgeist vom 6. bis 8. Mai 2022 in Borken / Gemeinsamer Abend mit Teilnehmenden des Crossover-Projektes „Rocking Stones“

Am 7. Mai 2022 fand der 15. Dragonboat Cup mit den 5. Internationalen Stadtmeisterschaften in Borken statt. Nachdem es 2020 und 2021 coronabedingt lediglich zwei „Light-Versionen der Regatta“ gab, konnte in diesem Jahr wieder der Dragonboat Cup - auch mit Beteiligung aus Borkens Partnerstädten - stattfinden. Ausrichter war der Dragonboat Club Borken.

Insgesamt 16 Teams gingen an dem sonnigen Samstag beim Dragonboat Cup am Pröbstingsee in Borken-Hoxfeld an den Start. Gestartet wurde in 10-Bank-Buk-Booten - mindestens 16 Paddlerinnen und Paddler sowie eine Trommlerin bzw. eine Trommler fanden Platz auf dem Boot. Wie bereits vor der Corona-Pandemie nahmen auch 2022 auf Einladung des Partnerschaftsvereins Borken e.V. wieder Jugendliche sowie Betreuerinnen und Betreuer aus Borkens Partnerstädten Říčany (Tschechische Republik) und Grabow (Mecklenburg-Vorpommern) teil. „Wir freuen uns sehr, dass trotz der derzeit herausfordernden Situation Teams aus unserem Partnerstädten teilgenommen haben und wir den internationalen Austausch fördern konnten“, betont Markus Rößing, Vorsitzender des Partnerschaftsvereins Borken e.V. Einladungen erhielten natürlich alle Partnerstädte der Stadt Borken: Whitstable (GB), Albertslund (DK), Möldal (S), Bolków (PL), Říčany (CZ) und Grabow (D, Mecklenburg-Vorpommern).

Um im Jahr 2022 neben dem sportlichen Wettkampf erneut einen innereuropäischen Austausch ermöglichen zu können, hat der Partnerschaftsverein Borken an dem NRW-Wettbewerb „Europa bei uns zuhause 2021“ des Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales teilgenommen – mit Erfolg. Das Ministerium unterstützt somit das Projekt „Jugendcamp der Partnerstädte zum Dragonboat Cup 2022“ mit bis zu 5.000 Euro.

22 Personen kamen aus der tschechischen Parternstadt Říčany und neun Personen aus der Stadt Grabow, um gemeinsam am sportlichen Wettbewerb teilzunehmen. Unterstützt wurden die internationalen Teams von Schülerinnen der Maria-Sibylla-Merian-Realschule aus Borken-Weseke und weiteren Jugendlichen aus Borken. Begleitet, unterstützt und angefeuert wurden die Gruppe den ganzen Tag von Mitgliedern des Partnerschaftsvereins Borken.

Die Gruppen aus den Partnerstädten waren vom 6. bis 8. Mai 2022 im Rahmen des „Jugendcamps der Partnerstädte zum Dragonboat-Cup 2022“ in fünf Mobilheimen auf dem Campingplatz Borken am See in unmittelbarer Nähe zum Veranstaltungsgelände untergebracht. In diesem „Europa-Camp“ bestand für die Jugendlichen die Möglichkeit, sich auszutauschen, über den „Tellerrand“ hinauszuschauen, Sprachkenntnisse zu festigen und zu erweitern sowie positive Erfahrungen mit Menschen aus anderen Kulturen zu machen.

Nachfolgend einige Einblicke und Eindrücke, was die Teilnehmenden des Jugendcamps der Partnerstädte zum Dragonboat-Cup 2022 an dem Wochenende alles erlebt haben:

Freitag, 6. Mai 2022:

Die Projektgruppe, bestehend aus Mitgliedern des Vorstandes des Partnerschaftsvereins Borken, hat sich bereits im Jahr 2021 intensiv mit der Planung des Jugendcamps beschäftigt. Am Freitag, 6. Mai 2022, freuten sie sich daher die Gäste aus Říčany um 10 Uhr am Campingplatz in Borken-Hoxfeld empfangen zu können. Die Gäste aus Grabow wurden am Bahnhof Borken abgeholt und um 13.30 Uhr am Campingplatz begrüßt.
Im Anschluss fand ein gemeinsames Mittagessen auf dem Gelände des Clubheims des Dragonboat- Clubs Borken statt. Mitglieder des Partnerschaftsvereins und des Vorstandes unterstützten die Gäste beim Bezug der Mobilheime und beim Servieren der Mahlzeiten.

Um 15.00 Uhr begann das erste Mannschaftstraining auf dem Pröbstingsee mit den beiden Teams „Twinning 1“ und „Twinning 2“. Es waren „gemischte“ Teams aus Deutschland und der Tschechischen Republik.
Nach dem Training fand ab 18 Uhr ein gemeinsames Grillen am Clubheim des Dragonboat Clubs statt.
Dabei tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in lockerer Atmosphäre zu vielen verschiedenen Themen aus.

Samstag, 7. Mai 2022:

Am Samstagmorgen, 7. Mai 2022, bereiteten Mitglieder des Partnerschaftsvereins den Gruppen das Frühstück vor. Die Gäste frühstückten gegen 7 Uhr in den Mobilheimen. Um 7.45 Uhr begleitete der Vorsitzende des Partnerschaftsvereins, Markus Rößing, gemeinsam mit einem weiteren Mitglied die Jugendlichen und ihre Betreuerinnen und Betreuer zum „Check-in“ für das Drachenbootrennen.
Die Teamkapitäne trafen sich nach dem „Check-In“ zu einer kurzen Besprechung und um 8.30 Uhr zum „Käptns-Meeting“ an der Bühne.

Gegen 8.45 Uhr war es endlich soweit: Der 15. Dragoboatcup 2022 wurde eröffnet. Neben dem Vorsitzenden des Dragonboat-Clubs Carsten Bachen sprachen die Bürgermeisterin der Stadt Borken Mechtild Schulze Hessing und Markus Rößing als Partnerschaftsvereins-Vorsitzender Grußworte. Markus Rößing begrüßte die Gäste in verschiedenen Sprachen, um vor allem den internationalen Charakter des Dragonboat Cups zu betonen. Moderiert wurde der Dragonboat Cup von einem Redakteur der Borkener Zeitung.
Jedes Team fuhr 3 Zeitläufe, die schnellsten drei Teams kamen ins Finale.

Die beiden „Twinning-Mannschaften“ hatten während der Rennpausen die Möglichkeiten, sich am Mannschaftspavillon aufzuhalten, sich sportlich zu beraten, gemeinsame Gespräche zu führen und die anderen Rennen mit zu verfolgen. Natürlich gab es auch ausreichend Verpflegung für die jungen Sportlerinnen und Sportler.

In der Mittagspause wurde auf dem Gelände des Dragonboat-Clubs gemeinsam das Mittagessen eingenommen, bevor die nächsten Rennen starteten. Die für 16 Uhr vorgesehene Siegerehrung fand um ca. 16.30 Uhr statt. Jedes Team wurde geehrt und erhielt tosenden Applaus. die Übergabe der Urkunden und Pokale fand in einem würdigen Rahmen und bei guter Stimmung statt.

Die bereits vierte Auflage des Crossover-Projektes „Rocking Stones“ fand ebenfalls am selben Wochenende statt und setzte im Jubiläumsjahr der Musikschule Borken ein starkes Zeichen für europäischen Zusammenhalt und grenzübergreifende Kooperation: Zum ersten Mal waren neben lokalen Bands und Vereinen auch Gruppen aus den Borkener Partnerstädten Albertslund (Dänemark) und Říčany (Tschechien) dabei, als sich um 19 Uhr in der Stadhalle Vennehof der Vorhang hebte und insgesamt über 150 Kinder und Jugendliche auftraten.

Daher bot es sich an, das Abendprogramm der beiden Gruppen („Rocking Stones“ und Dragonboat), dessen Teilnehmende zur gleichen Altersgruppe zählten, zu verbinden. Die Mitglieder der Drachenbootteams aus Říčany und Grabow machten sich per Bustranfer auf dem Weg zum Vennehof, wo um 19 Uhr das öffentliche Konzert und die Tanzaufführungen begannen. Bei den Tanz- und Musikdarbietungen standen Kinder und Jugendliche aus der tschechischen Partnerstadt Říčany, aus der dänischen Partnerstadt Albertslund und aus Borken gemeinsam auf der Bühne. Die Musikschulband Punch´n Judy begleitete die Akteure auf der Hauptbühne im Vennehof. 400 Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten die Darbietungen, die ein Punkt im Rahmen des Jubiläumsprogramms „50 Jahre Musikschule“ waren.

Der Vorsitzende des Partnerschaftsvereins Markus Rößing und die stellvertretende Bürgermeisterin Claudia Biela nutzten den Abend, um auf die Bedeutung des europäischen Gemeinschaftsgedankens und auf die verbindende Wirkung von Musik und Sport hinzuweisen.

Nach den Aufführungen kam es im Vennehof zu einem gemeinsamen Imbiss, wo angeregte internationale Gespräche und Diskussionen zwischen den Gruppen stattfanden.


Sonntag, 8. Mai 2022:

Gegen 7.30 Uhr wurde den Gruppen auf dem Campingplatz das Frühstück geliefert. Um ca. 8.30 Uhr unterstützen Mitglieder des Partnerschaftsvereins die Gäste beim Ausräumen der Mobilheime. Im Anschluss daran fand noch eine interne Siegerehrung für alle Teilnehmenden statt. Gegen 10 Uhr wurden die tschechischen Gäste verabschiedet, die mit dem Bus Richtung Heimat fuhren. Die Gruppe aus Grabow hielt sich bei Gesprächen und Spielen noch bis kurz vor 12 Uhr auf dem Campingplatz auf und wurden dann zum Bahnhof nach Borken gebracht, wo sie ihre Rückreise antraten.

 

Zum Hintergrund:

Bei dem Wettbewerb „Europa bei uns zuhause“ können sich Kommunen und zivilgesellschaftliche Akteure aus Nordrhein-Westfalen für innovative, vernetzende, beispielgebende, nachhaltige und öffentlichkeitswirksame Projekte und Veranstaltungen um eine nachträgliche Kostenerstattung von bis zu 5.000 Euro pro Projekt bewerben.

Insgesamt 38 Kommunen und zivilgesellschaftliche Akteure in Nordrhein-Westfalen haben sich erfolgreich um eine Förderung ihrer Projekte beworben.

Mehr Informationen gibt es unter https://mbei.nrw/de/europa-bei-uns-zuhause.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Der partnerschaftsverein Borken durfte zum 15. Dragonboat Cup mit den 5. Internationalen Stadtmeisterschaften am Pröbstingsee in Borken-Hoxfeld auch Freundinnen und Freunde aus Borkens Partnerstädte begrüßen. Die jungen Erwachsenen haben eine tolle Leistung abgeliefert!

Stadt Borken
Der partnerschaftsverein Borken durfte zum 15. Dragonboat Cup mit den 5. Internationalen Stadtmeisterschaften am Pröbstingsee in Borken-Hoxfeld auch Freundinnen und Freunde aus Borkens Partnerstädte begrüßen. Die jungen Erwachsenen haben eine tolle Leistung abgeliefert!


22 Personen kamen aus der tschechischen Parternstadt Říčany und neun Personen aus der Stadt Grabow, um gemeinsam am sportlichen Wettbewerb teilzunehmen. Die Gruppen aus den Partnerstädten waren vom 6. bis 8. Mai 2022 im Rahmen des „Jugendcamps der Partnerstädte zum Dragonboat-Cup 2022“ am Pröbstingsee untergebracht.

Stadt Borken
22 Personen kamen aus der tschechischen Parternstadt Říčany und neun Personen aus der Stadt Grabow, um gemeinsam am sportlichen Wettbewerb teilzunehmen. Die Gruppen aus den Partnerstädten waren vom 6. bis 8. Mai 2022 im Rahmen des „Jugendcamps der Partnerstädte zum Dragonboat-Cup 2022“ am Pröbstingsee untergebracht.


Wie bereits vor der Corona-Pandemie nahmen auch 2022 wieder Jugendliche sowie Betreuerinnen und Betreuer aus Borkens Partnerstädten Říčany (Tschechische Republik) und Grabow (Mecklenburg-Vorpommern) teil.

Stadt Borken
Wie bereits vor der Corona-Pandemie nahmen auch 2022 wieder Jugendliche sowie Betreuerinnen und Betreuer aus Borkens Partnerstädten Říčany (Tschechische Republik) und Grabow (Mecklenburg-Vorpommern) teil.


Gemeinsames Logo NRW-Wettbewerb „Europa bei uns zuhause“ und Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales


Logo