Meldungsdatum: 05.09.2022
Zusätzlich werden die Warn-Apps „NINA“ sowie „KATWARN“ von zentraler Stelle ausgelöst, um den Alarm zu begleiten. Ziel ist es, die Bevölkerung zu sensibilisieren, Funktion und Ablauf der Warnung besser verständlich zu machen und auf die verfügbaren Warnmittel aufmerksam zu machen.
Der eigentlich an diesem Tag stattfindende bundesweite Warntag wurde auf Wunsch des Bundes und durch einen Beschluss der Innenministerkonferenz auf den 08. Dezember 2022 verschoben. Ziel des Bundes ist es, im Dezember das neue Warnmittel „Cell Broadcast“, an dem das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe arbeitet, erstmals testen zu können. Mittels „Cell Broadcast“ könnten Warnmeldungen an alle dafür eingerichteten und empfangsbereiten in einem Abschnitt des Mobilfunknetzes befindlichen Mobilfunkendgeräte versendet werden.
Aktueller Stand zum Ausbau des Stadtlohner Sirenenwarnsystems
In Stadtlohn werden bereits sechs installierte Sirenen zu hören sein. In dieser Woche werden vier weitere Sirenen installiert: Eine in Hundewick, an der Unterstellhütte neben dem Ehrenmal, am Spänebunker der Firma Tenbrink an der Industriestraße, auf dem Fußballplatz in Büren und auf dem Parkplatz an der Gelsingstraße in Wenningfeld. Voraussichtlich drei der vier neuen Sirenen werden bis Donnerstag betriebsbereit sein, sodass in Stadtlohn insgesamt neun Sirenen ertönen.
Pressestelle der Stadt Stadtlohn
Markt 3 - 48703 Stadtlohn
E-Mail: pressestelle@stadtlohn.de
Telefon: +49 02563-87130
Internet: www.stadtlohn.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Stadtlohn" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.