Meldungsdatum: 20.12.2022
Bewerben können sich Privatpersonen, Vereine, Verbände, Institutionen, Initiativen, Schulen, einzelne Schulkassen, Religionsgemeinschaften, Bürgerinitiativen, Firmen und juristische Personen, die in Bocholt herausragendes Engagement im Eintreten für Vielfalt, Einsatz gegen Diskriminierung, Rassismus und Benachteiligung und/oder Förderung der Chancengleichheit und gesellschaftlicher Teilhabe sowie Integration von Menschen mit internationaler Familiengeschichte gezeigt haben.
"Ich bin sehr froh darüber, dass die Stadtverordnetenversammlung unserem Vorschlag, einen Integrationspreis ins Leben zu rufen und jetzt auch den von uns erarbeiteten Vergaberichtlinien zugestimmt haben", sagt Juan Lopez Casanava, Vorsitzender des Integrationsrates der Stadt Bocholt.
Menschen für ihren großartigen Einsatz würdigen
"Jedes solidarische Engagement trägt zum Zusammenhalt unserer Gesellschaft bei. Es ist großartig, dass wir jetzt erstmalig Menschen würdigen dürfen, die sich für unsere Gemeinschaft in so herausragender Art und Weise einsetzen", sagt Bürgermeister Thomas Kerkhoff. Er freue sich auf die Bewerbungen und Vorschläge für den Integrationspreis, die "uns wieder die gesamte Bandbreite von Unterstützung vor Augen führen werden", ist Kerkhoff überzeugt.
"Dazu gehören nicht nur große Projekte starker Vereine, sondern auch die vermeintlich kleinen Initiativen womöglich einzelner Personen. Alle sind uns gleich wichtig und willkommen, am Wettbewerb teilzunehmen", so Bürgermeister Thomas Kerkhoff.
Sonderseite im Netz
Auf der bocholt.de ist eine Sonderseite (Link: www.bocholt.de/integrationspreis) eingerichtet, auf der nicht nur die Vergaberichtlinien sondern auch ein Onlinebewerbungsformular zu finden sind.
Nach Bewerbungsschluss setzt sich die Jury, der zum einen der Erste Stadtrat Thomas Waschki und zum anderen ein entsandter Stadtverordneter sowie drei direkt gewählte Mitglieder des Integrationsrates angehören, zusammen und beschließt darüber, ob Vorschlagende oder Bewerber zu einer persönlichen Vorstellung eingeladen werden. Die Jury kann auch entscheiden, sich Vorschläge und Aktivitäten vor Ort anzuschauen.
Pressekontakt: Stadt Bocholt, Fachbereich Soziales, Integrationsbeauftragter Bruno Wansing, Telefon 02871/21765-612, E-Mail: Bruno.Wansing@bocholt.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Bocholt - Fahrradfreundliche Stadt im Münsterland" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.