Logo

Meldungsdatum: 08.03.2023

„Es geht um Qualitätsentwicklung in der Bildungsregion“

Kreis Soest unterzeichnet Zielvereinbarung mit der Transferagentur NRW

Vertreterinnen und Vertreter des Kreises Soest haben mit der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement NRW eine Zielvereinbarung zur zukünftigen Zusammenarbeit unterzeichnet. Anlass ist der Austausch und Wissenstransfer mit weiteren Kreisen in Südwestfalen zur Gestaltung des bevorstehenden Rechtsanspruchs auf ganztägige Betreuung im Rahmen einer Entwicklungswerkstatt der Transferagentur.

Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung möchte der Kreis ein besonderes Augenmerk auf die Qualitätsentwicklung legen, so dass auch weitere Handlungsfelder wie die Schulentwicklungsplanung, Übergänge gestalten und individuelle Förderung eng verzahnt werden können. „Es geht um Qualitätsentwicklung in der Bildungsregion“, so Achim Schmacks, Mitarbeiter des Regionalen Bildungsbüros. Dafür setzt der Kreis auf noch stärkere Vernetzung – kreis- und NRW-weit. Welchen Beitrag kann der Kreis leisten? Für eine Antwort sei gemeinsam zu eruieren, welche Möglichkeiten ihm bereitstünden, aber auch welchen Grenzen er ausgesetzt sei, meint Anja Besse, ebenfalls tätig im Bildungsbüro des Kreises. „Auf was verständigen wir uns in der Region?“ Das sei wichtig zu debattieren hebt Mirko Hein hervor, Abteilungsleiter Schule, Bildung und Integration. Nur gemeinsam mit den kreisangehörigen Kommunen als Partner könne dies gelingen, so Hein weiter.

Die Entwicklungswerkstatt mit vier Kreisen in Südwestfalen zum Thema Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung, initiiert durch die Transferagentur NRW, hat zum Ziel, Austausch und Wissenstransfer in einem Spannungsfeld veränderter Rahmenbedingungen zu fördern. Mit der Unterzeichnung der Zielvereinbarung unterstützt die Transferagentur NRW den Kreis Soest in diesem Prozess: „Aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Bildungsbereich, wie die Umsetzung des Rechtsanspruchs, letztlich als Aufgabe für die gesamte Region zu verstehen und mögliche Perspektiven sowie das eigene Erfahrungswissen offen mit anderen für die Bildung verantwortlichen Institutionen zu teilen – das zeichnet Kommunen in unserem Netzwerk der Transferagentur NRW seit Jahren aus“, so Dr. Mario Roland, Projektleiter der Transferagentur NRW, der sich über die Zielvereinbarung mit dem Kreis Soest freut.

Diesem Text ist ein Foto zugeordnet!

Pressekontakt: Pressestelle, Wilhelm Müschenborn, Telefon 02921/303200


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.

An einem Strang

©Laura Förste/ Transferagentur NRW
An einem Strang

Ziehen künftig an einem Strang in Sachen Qualitätsentwicklung in der Bildungsregion (von links): Anja Besse (Regionales Bildungsbüro), Mirko Hein (Abteilungsleiter Schule, Bildung und Integration), Achim Schmacks (Regionales Bildungsbüro) und Dr. Mario Roland (Transferagentur NRW). Foto: Laura Förste/ Transferagentur NRW


 

Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:

Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.

SW Logo