Logo

Meldungsdatum: 07.03.2023

Gemeinsam junge Familien stärken

Austausch zwischen Jobcenter und Schwangerenberatungsstellen

Schwanger und jetzt? – Vor dieser Frage stehen viele junge Eltern, die das erste Kind erwarten. Nicht immer läuft alles Plan. In diesen Fällen helfen die fünf Schwangerenberatungsstellen im Kreis Soest weiter. Wenn es um Fragen wie die eigene Wohnung, Geld für die Erstausstattung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf geht, ist auch das Jobcenter ein guter Ansprechpartner. Beide Seiten haben sich zu einem Austausch im Jobcenter getroffen.

„Mit der Einführung des neuen Bürgergeldes haben sich auch für die Schwangeren, die Leistungen des Jobcenters erhalten, einige Neuerungen ergeben“, berichtete Martin Steinmeier, Geschäftsführer des Jobcenter AHA Kreis Soest. „Grundsätzlich wurden die Regelleistungen für alle deutlich erhöht, die Freibeträge bei Zuverdienstmöglichkeiten wurden angehoben und besonders erfreulich für die Schwangeren ist, dass das Mutterschaftsgeld ab dem 1. Juli 2023 nicht mehr angerechnet werden muss. Das heißt, sie können sich ganz auf die neue Situation in ihrer Familie konzentrieren.“

Ein Punkt, der ausführlich diskutiert wurde, war das Finden von angemessenem Wohnraum für die Zielgruppe. „Gerade für junge Menschen, die ein Kind erwarten, stellt dies eine besondere Herausforderung dar“, waren sich die Vertreterinnen der Beratungsstellen einig. „Zunächst muss eine passende Wohnung gefunden werden, dann müssen Dinge wie die Erstausstattung und Kaution geklärt werden.“ Das Jobcenter sicherte hierbei einen engen Austausch zu. „Wichtig ist, dass wir vor der Anmietung einer Wohnung miteinander ins Gespräch kommen, so dass wir rechtzeitig unterstützen können“, betonte Thomas Schweins, Bereichsleiter der Leistungsgewährung im Jobcenter.

An dem Austausch nahmen alle Schwangerenberatungsstellen aus dem Kreis Soest teil: Diakonie Ruhr-Hellweg e.V., AWO-Hochsauerland-Soest Lippstadt, Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung Kreis Soest, Sozialdienst katholischer Frauen Lippstadt, Donum Vitae Lippstadt und Warstein. Das Treffen findet einmal im Jahr statt. „Gerade dieser kurze Draht untereinander, macht es uns möglich, im Einzelfall schnell und unbürokratisch zu helfen“, resümierte Anna Dedic, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt im Jobcenter.

Diesem Text ist ein Foto zugeordnet!

Pressekontakt: Jobcenter AHA Kreis Soest, Pressestelle, Elisabeth Bormann, Telefon 02921/106-268


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.

Neuerungen erläutert

©Elisabeth Bormann/ Jobcenter AHA Kreis Soest
Neuerungen erläutert

In Kurzvorträgen berichtete das Jobcenter über Neuerungen, die mit der Einführung des Bürgergeldes entstanden sind. Über das rege Interesse freuten sich (von links): Roman Degenhard (Teamleiter InfoCenter), Anna Dedic (Beauftragte für Chancengleichheit), Martin Steinmeier (Geschäftsführer), Thomas Schweins (Bereichsleiter Leistungsgewährung) und Michael Hammerschmidt (Bereichsleiter Integration). Foto: Elisabeth Bormann/ Jobcenter AHA Kreis Soest


 

Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:

Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.

SW Logo