Logo

Meldungsdatum: 09.03.2023

Kreis Soest wird ADFC-RadReiseRegion HellwegBörde

Zertifizierungsurkunde auf der Internationalen Tourismus-Börse entgegengenommen

Der Kreis Soest ist mit Angeboten für Freizeitradfahrer und Touristen gut aufgestellt. Dies wurde nun auch offiziell mit der Übergabe der Zertifizierungsurkunde „ADFC RadReiseRegion“ am Donnerstag, 9. März 2023, auf der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) in Berlin bestätigt. Mit über 960 Kilometer ausgeschilderten Radwegen und zahlreichen überregionalen, regionalen und lokalen Themenrouten verfügt die RadReiseRegion HellwegBörde über hervorragende Angebote für Radfahrer.

Nach intensiver Prüfung von zehn Premiumrouten aus dem Radnetz durch den ADFC wurden diese in den Fokus der Zertifizierung gestellt. Im Hinblick auf ihre touristische Infrastruktur zeichnen sich diese Routen durch besondere Angebote aus. Das können neben Pausen-, Lade- und Reparaturstationen auch Gastronomienagebote, attraktive Ausflugsziele, Informationen für Radfahrer am Wegesrand oder auch Spielplätze sein. Die Qualifizierung der Angebote wurde vom Kreises Soest mit Unterstützung der Kommunen der LEADER-Regionen 5ver Bund, Lippe-Möhnesee und Börde trifft Ruhr umgesetzt. „Die Kriterien des ADFC sind sehr anspruchsvoll. Wir sind stolz, die Zertifizierung erreicht zu haben“, betont der Radverkehrsbeauftragte des Kreises, Stefan Hammeke.

Die Angebote der RadReiseRegion richten sich vor allem an Regioradler, also Gäste, die sich die Touren und Highlights von einem Standort aus erschließen. Vier der Übernachtungsorte mit radtouristischen Services, wie Fahrradverleih, qualifizierten Touristinfo-Stellen oder auch Bett-und-Bike-Übernachtungsbetrieben, wurden für die Zertifizierung besonders geprüft. Das reichhaltige radtouristische Angebot der Region steht selbstverständlich auch Freizeitradfahrern der Region oder Tagesgästen zur Verfügung. „Mit der Zertifizierung zur RadReiseRegion HellwegBörde gehen wir im Kreis Soest einen weiteren wichtigen Schritt zur Erweiterung und Qualitätssicherung des radtouristischen Angebotes“, ist Jens Hoheisel, Abteilungsleiter Tourismus beim Kreis Soest, sicher.

Die Finanzierung des Zertifizierungsvorgangs übernahm der Kreis, unterstützt durch eine 65prozentige LEADER-Förderung. Die Darstellung der Region erfolgt über die touristische Internetseite der RadReiseRegion Hellwegbörde und des Kreises Soest, des Sauerland Tourismus e. V. sowie über die Apps „TourInfo Kreis Soest“ und „Sauerland APP“. Auch im touristischen Internetangebot des ADFC wird die RadReiseRegion HellwegBörde seit Donnerstag beworben.

Radverkehrsbeauftragter Stefan Hammeke freut sich über das neue Radlabel: „Mit der Zertifizierung wird die Aufmerksamkeit auch auf weitere radtouristische Stärken der Region gelenkt. In der Tourismusregion Sauerland übernimmt der Kreis Soest eine Vorreiterrolle und schärft mit der RadReiseRegion HellwegBörde weiterhin sein Profil.“

Informationen zur ADFC-RadReiseRegion HellwegBörde sind im Netz unter folgenden Links zu finden: www.RadReiseRegionHellweg-Boerde.de; www.tourismus-kreis-soest.de/Entdecken/radreiseregion-hellwegboerde; www.adfc-radtourismus.de/radtouren/radreiseregionen/.

Diesem Text sind zwei Fotos zugeordnet!

Pressekontakt: Pressestelle, Wilhelm Müschenborn, Telefon 02921/303200


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.

Ausgezeichnet

©Stephan Röhl
Ausgezeichnet

Auf der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) in Berlin nahm der Kreis Soest die Zertifizierungsurkunde „ADFC RadReiseRegion“ entgegen. Das Bild zeigt (von links) Jens Hoheisel (Abteilungsleiter Tourismus Kreis Soest), Stefan Hammeke (Radverkehrsbeauftragter Kreis Soest), Christian Tänzler (stellvertretender Bundesvorsitzender ADFC) und Jürgen Fischbach (Geschäftsführer Sauerland Tourismus e. V.). Foto: Stephan Röhl


Radlabel

©ADFC
Radlabel

Mit diesem Label kann der Kreis Soest künftig seine Angebote für Freizeitradfahrer und Touristen bewerben.


 

Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:

Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.

SW Logo