Meldungsdatum: 10.03.2023
Auf der rund zwölf Kilometer langen Wanderung berichtet Herbert Rose über die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Naturparks Arnsberger Wald. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren mehr über die Geschichte des Waldes sowie darüber, wie er sich im Laufe von Jahrhunderten gewandelt hat und wie sein aktueller Zustand sich darstellt. Außerdem erklärt Herbert Rose, wie Kalamitäten den Naturpark in den letzten vier Jahren verändert haben, aber auch, welche Chancen sich durch einen klimastabilen Waldaufbau ergeben.
Auch die Frage, wem der Wald gehört und welche unterschiedlichen ökologischen und ökonomischen Interessenslagen sich aus den unterschiedlichen Eigentumsverhältnissen ergeben, wird unterwegs beantwortet. Jagdreviere im Warsteiner Wald und Frühblüher sind ebenfalls thematischer Bestandteil der Führung. Nach vier bis fünf Stunden kehrt die Wandergruppe zum Ausgangspunkt zurück.
Festes Schuhwerk und ausreichend Rucksackverpflegung werden empfohlen. Bei schwierigen Wetterverhältnissen wie Regen oder Sturm oder bei Streckensperrungen ändert sich unter anderem der Streckenverlauf. Die Teilnahme ist nach vorheriger Anmeldung möglich. Anmeldungen nimmt der zertifizierte Natur- und Landschaftsführer Herbert Rose unter der Mobilfunknummer 0160/6915088 entgegen.
Alle weiteren Termine der Naturparkführer finden Interessierte auf der Webseite des Naturparks Arnsberger Wald (www.naturpark-arnsberger-wald.de).
Diesem Text ist ein Foto zugeordnet!
Pressekontakt: Pressestelle, Wilhelm Müschenborn, Telefon 02921/303200
Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.
Zu einer geführten Wanderung im Arnsberger Wald lädt Naturparkführer Herbert Rose am Freitag, 17. März 2023, ein. Er berichtet untere anderem über die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Naturparks. Foto: Daniel Schröder
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Soest" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.
Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:
Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.