Meldungsdatum: 09.03.2023
Anfang Februar waren die Wasserleitungen in der kreiseigenen Sporthalle auf Empfehlung des eingeschalteten Gutachters chemisch desinfiziert worden. Anschließend musste eine weitere Probe gezogen werden. Mit weniger als zwei koloniebildenden Einheiten pro 100 Milliliter Wasser liegt das Ergebnis nun deutlich unter dem Grenzwert von 100, sodass die Unbedenklichkeitserklärung des Gesundheitsamtes rasch erteilt werden konnte.
Um für die Zukunft einen erneuten Befall mit Legionellen zu verhindern, wurden Temperaturfühler an der Kaltwasserleitung montiert, die einem Monitoring unterliegen. Sobald die Temperatur des Kaltwassers auf annähernd 25 Grad Celsius steigt, werden umgehend Spülungen eingeleitet.
Engmaschige Kontrolluntersuchungen finden statt, denn mit Legionellen ist nicht zu spaßen: Es handelt sich um Bakterien, die in hoher Konzentration die Legionärskrankheit, eine spezielle Form der Lungenentzündung, auslösen können.
„Für den Kreis Soest hat die Gesundheit und Sicherheit aller Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Sportlerinnen und Sportler sowie der Zuschauer, die sich in der Halle aufhalten, höchste Priorität“, unterstreicht die zuständige Baudezernentin Britta Wiemer. „Deshalb war die lange Sperrung der Sanitäreinrichtungen leider nötig. Jetzt freuen wir uns sehr, dass wir die Halle endlich wieder komplett freigeben können.“
Diesem Text ist ein Foto zugeordnet!
Pressekontakt: Pressestelle, Birgit Kalle, Telefon 02921/302546
Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.
Die Sporthalle des Börde-Berufskollegs kann endlich wieder voll genutzt werden. Auch die Sanitär-Einrichtungen werden wieder freigegeben. Foto: Birgit Kalle/ Kreis Soest
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Soest" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.
Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:
Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.