Logo

Meldungsdatum: 14.03.2023

Für ABC-Einsatz gewappnet

27 Brandschützerinnen und Brandschützer absolvieren Lehrgang im Rettungszentrum

27 Feuerwehrkameradinnen und -kameraden aus dem Kreis Soest haben erfolgreich am Modul 1 der ABC-Ausbildung des Kreises teilgenommen. Der Lehrgang fand im Rettungszentrum statt. An sechs Abenden und zwei Samstagen mit insgesamt 34 Lehrgangsstunden ist den Lehrgangsteilnehmern der Umgang und das Erkennen von ABC-Gefahrstoffen vermittelt worden.

Bei diesen ABC-Gefahrstoffen handelt es sich atomare (radioaktive), biologische und chemische Gefahrstoffe. Im Modul 1 werden vor allem die theoretischen Grundlagen vermittelt sowie die entsprechenden Schutzanzüge, Geräte und Fahrzeuge vorgestellt. Weitere Schwerpunkte sind der Strahlenschutzeinsatz bei atomaren Gefahren und der Aufbau und Betrieb eines Dekontaminationsplatzes.

Bei der schriftlichen Prüfung wurde das erlernte Wissen unter Beweis gestellt. Tiefergehende praktische Inhalte werden den Teilnehmern im Modul 2 auf dem Übungsgelände der Feuerwehr Werl vermittelt, das sich auf die praktischen Arbeiten im ABC-Einsatz konzentriert.

Insgesamt haben bestanden: Jannis Bracke (FF Möhnesee), Daniel Byrdeck (Welver), Lukas Chmielnik (Bad Sassendorf), Maximilian Dicke (Anröchte), Matthias Drees (Möhnesee), Tobias Eichholz (Werl), Bastian Göbel (Lippetal), Jan Grothe (Bad Sassendorf), Lucas Gütschow (Erwitte), Sven Roland Helmstaedt (Warstein), Fabian Henze (Rüthen), Felix Hövelborn (Ense), Eike Ibing (Warstein). Finn Aron Krabbe (Soest), Keanu Krzysko (Wickede), Julian Kuptz (Soest), Florian Leben (Lippstadt), Eric Loewer (Ense), Rainer Majstorovic (Lippstadt), Nick Neugebauer (Lippstadt), Katharina Olbrich (Erwitte), Niklas Reinhold (Geseke), René Sätzer (Anröchte), Mirco Schäfer (Werl), Dominik Schröder (Lippstadt), Deniz Noah Schulz (Wickede/Ruhr), Jonas Trost (Rüthen).

Als Ausbilder engagierten sich: Thomas Bernhofer, Andreas Bräker, Dirk Schmidt (FF Anröchte), Dominik Müller (Rüthen), Heinrich Wilhelm Kroll, Uwe Thiele (Soest) und Jan Rhäsa, Rainer Rhäsa, Björn Parl (Lippstadt).

Diesem Text ist ein Foto zugeordnet!

Pressekontakt: Pressestelle, Wilhelm Müschenborn, Telefon 02921/303200


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.

Lehrgang bestanden

©Jan Rhäsa
Lehrgang bestanden

27 Feuerwehrkameradinnen und -kameraden aus dem Kreis Soest haben erfolgreich am Modul 1 der ABC-Ausbildung des Kreises teilgenommen. Foto: Jan Rhäsa


 

Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:

Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.

SW Logo