Meldungsdatum: 15.03.2023
Schulpsychologin Lisa Burger machte deutlich, warum das Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt für den Schulalltag so relevant ist, und gab Anregungen für den Umgang miteinander in diesem Zusammenhang. „Mangelnde Sichtbarkeit von sexueller Vielfalt im sozialen Umfeld von Schülerinnen und Schülern verstärkt viele Vorurteile. Deshalb ist es wichtig, verschiedene Lebensweisen als Identifikationsmöglichkeit anzubieten und bei Diskriminierungen konsequent einzugreifen. Wir sprechen bei diesem professionellen Umgang mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt von Regenbogenkompetenz“, erläuterte die Referentin.
Wie immer bei dem Format der Digitalen Häppchen gab es während und nach dem einstündigen Input ausreichend Zeit, um über die eigenen Erfahrungen im Arbeitsalltag zu sprechen und Fragen zu stellen. So berichtete eine der 27 Teilnehmerinnen: „Fragen zur sexuellen und geschlechtlichen Selbstfindung werden in meiner Beratung an der Schule immer häufiger gestellt.“ Britta Thulfaut von der Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit empfiehlt: „Das Thema Sexualität war für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen schon immer relevant, durch gesellschaftliche Veränderungen und mediale Möglichkeiten hat der Bereich allerdings deutlich an Präsenz gewonnen. Deshalb ist es wichtig, dass sich Fachkräfte mit dem Thema beschäftigen, um adäquate Ansprechpersonen für Ratsuchende zu sein und für ein respektvolles Schulklima zu sorgen.“
Diesem Text ist ein Foto zugeordnet!
Pressekontakt: Pressestelle, Wilhelm Müschenborn, Telefon 02921/303200
Die im Presse-Service zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweiten Nutzung sind Sie verpflichtet, selbstständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.
Schulpsychologin Lisa Burger klärte in einer neuen Folge der Digitalen Häppchen grundlegende Begriffe rund um das Thema LGBTQIA+ bzw. sexuelle und geschlechtliche Vielfalt. Foto: Kreis Soest
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Soest" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.
Die Kreisverwaltung Soest im Überblick:
Die Kreisverwaltung Soest mit rund 1.400 Bediensteten arbeitet für rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Kreisgebiet. Sie ist mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung und nimmt Aufgaben in den Bereichen Ordnung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, Bau, Kataster, Straßen, Umwelt, Jugend, Schule und Soziales wahr. Sie betreibt den Rettungsdienst, drei berufsbildende Schulen, sechs Förderschulen, eine Heilpädagogische Kindertagesstätte, ein Archiv sowie ein Medienzentrum. Außerdem ist sie an der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH, der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und weiteren Einrichtungen beteiligt. Der Kreistag mit seinen 68 Mitgliedern gestaltet und kontrolliert die Aufgabenwahrnehmung.