Meldungsdatum: 15.03.2023
Im neuen Veranstaltungsformat „Borken pitcht“ sind am Donnerstagabend (9. März 2023) acht Start-ups aus Borken mit verschiedenen kreativen und innovativen Konzepten im sanierten Holkensturm in Borken auf Investorinnen und Investoren getroffen. Die Geschäftsideen reichten von App-Entwicklungen über aufblasbare Schirmständer bis hin zu ökologischer, regionaler Wollvermarktung. In Form von mehreren Kurzpräsentationen – sogenannten Pitches – hatten die Jungunternehmenden die Gelegenheit, die anwesenden Investorinnen und Investoren innerhalb weniger Minuten vom eigenen Produkt oder von einer Dienstleistung zu überzeugen.
„Wir haben heute wirklich sympathische Gründerinnen und Gründer kennengelernt“, berichtet der langjährige Geschäftsführer Theo Heitkamp nach den acht Pitches. „Sowohl Netzwerke als auch Investments waren gefragt“, macht der Borkener, der als Investor an der Veranstaltung teilgenommen hat, deutlich.
Im Nachgang an die Kurzpräsentationen bestand für alle Teilnehmenden in einem lockeren Rahmen die Möglichkeit, in vertiefende Gespräche einzusteigen. „Es war eine richtig coole Erfahrung“, berichtet David Strauch, der zusammen mit seiner Frau Jennefer das Borkener Unternehmen „Grüner Strauch“ gegründet hat. „Wir freuen uns jetzt auf das Netzwerken mit den Investorinnen und Investoren, aber auch mit den anderen Start-ups“, erzählt er.
Anders als bei der Fernsehshow „Die Höhle der Löwen“, die sich die Wirtschaftsförderung der Stadt Borken bei der Veranstaltung zum Vorbild genommen hat, mussten nach den Pitches keine finalen Deals zustande kommen. „In manchen Fällen sind ein gutes Netzwerk und ein strategischer Partner genauso viel wert wie ein finanzielles Investment“, macht Julia Ohters von der Borkener Wirtschaftsförderung deutlich.
„Ich bin begeistert von der Bandbreite der Start-ups, die sich uns vorgestellt haben“, konstatiert Sebastian Wendt aus Gemen, der einer der sieben Investoren war. „Wir dürfen wirklich nicht unterschätzen, was für tolle Persönlichkeiten wir hier in Borken haben“, betont er. Alle Gründungsideen seien zukunftsorientiert und nachhaltig. „Es war wirklich eine tolle Veranstaltung“, so sein Fazit nach der Erstauflage von „Borken pitcht“.
Diese Start-Ups haben bei „Borken pitcht“ teilgenommen:
Stadt Borken
Fachabteilung Kommunikation und Städtepartnerschaften
Pressestelle:
Frau Julia Lahann
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Telefon (02861) 939-106
Telefax (02861) 939-62-106
Internet: https://www.borken.de/
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.