Meldungsdatum: 04.04.2023
Am Sonntag, den 16. April, wird die Saison für die SteverLandRoute eröffnet. An diesem Tag rücken neben den fest installierten Stationen besonders die Highlights der Strecke in den Vordergrund. Ob Wassermühle, Burg, Schutzgebiet, Leben in der Stever oder sogar Römer, viele Aktionen und Informationen begleiten die Besucherinnen und Besucher. Das Programm wurde gemeinsam mit den sechs anliegenden Kommunen, dem ADFC und vielen ehrenamtlichen Referenten erstellt.
Am Veranstaltungstag sind viele Aktionen geplant
„So kann man zum Beispiel die Westerath`sche Mühle von Innen erkunden, einen Unterwasserzoo besuchen und das Alte Zollhaus in Senden besichtigen“, berichtet Sandra Dirks, Koordinatorin des Radweges. Auch für Verpflegung ist gesorgt. Besondere Familientage am Alten Zollhaus in Senden und am Ternscher See in Selm und Picknickangebote an unterschiedlichen Orten an der Strecke laden zum Verweilen ein, wobei die Picknickkisten vor Ort vorbestellt werden müssen.
Alle 18 Mitmachstationen erstrahlen passend zur Eröffnung wieder im alten Glanz. Und auch ein paar Neuerungen gibt es. So sind seit der Eröffnung der SteverLandRoute 2020 sind nicht nur vier neue Stationen in Senden dazugekommen, an der Vogelbeobachtungshütte an den Rieselfeldern können jetzt Vogelstimmen per QR Code abgerufen werden.
Extra Programm für das geführte Rundradeln
Die vom ADFC begleiteten kostenlosen Etappenrunden sind ein echtes Highlight am Eröffnungstag, denn hier wartet auf jeder Etappe ein zusätzlicher Höhepunkt auf die Mitradelnden, wie eine angeleitete Vogelbeobachtung in den Rieselfeldern in Appelhülsen oder eine Fotoführung zu den Wasserwegen rund um die Burg Kakesbeck. In Haltern am See referiert Stadtarchivar Georg Husmann über die Wasserversorgung im Römerlager Aliso und wird dabei von römischen Legionären unterstützt, die an diesem Tag ihr Lager am blauen Klassenzimmer aufgeschlagen haben.
| 10:00 - 17:00 | STEVERLANDROUTE SAISONERÖFFNUNG | Etappe 1 Nottuln-Senden | |
| 10:00 - 17:00 | STEVERLANDROUTE SAISONERÖFFNUNG | Etappe 2 Senden-Lüdinghausen | |
| 10:00 - 17:00 | STEVERLANDROUTE SAISONERÖFFNUNG | Etappe 3 Lüdinghausen-Olfen | |
| 10:00 - 17:00 | STEVERLANDROUTE SAISONERÖFFNUNG | Etappe 4 Olfen-Haltern |
Jede der Etappenrunden ist zwischen 30 und 40 km lang. Sie starten zeitgleich um 10 Uhr in Senden, Nottuln, Lüdinghausen und Olfen. Bei den gemütlichen „Klüngeltouren“ gibt es genügend Zeit für Pausen und Entdeckungen. Gegen 15 Uhr werden die Radlerinnen und Radler wieder am Ausgangspunkt zurückerwartet.
Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmerzahl auf jeder der Etappenrunden auf jeweils 20 Personen begrenzt. Deshalb ist eine Anmeldung notwendig: www.naturschutzzentrum-coesfeld.de/veranstaltungskalender
Information zur SteverLandRoute
Die SteverLandRoute ist ein Ergebnis der Regionale 2016. Umgesetzt werden konnte der Radweg als gefördertes EFRE-Projekt mit EU-Mitteln von 2018 bis 2020.
Im Eröffnungsjahr 2020 gab es auch für die SteverlandRoute eine digitale Eröffnung.
Mit der „Kultour“ im letzten Jahr wurde die Strecke dann als Veranstaltungsort eingeweiht. Mit der Saisoneröffnung in diesem Jahr soll nun erstmalig die Strecke selbst mit ihren Highlights und Mitmachstationen in den Vordergrund rücken. Detaillierte Informationen über den Radweg und das Programm für die Saisoneröffnung sowie die extra bestellbaren Picknicks gibt es auf der Website des Radweges: www.steverlandroute.de
Die SteverLandRoute wird durch das Naturschutzzentrum Coesfeld e.V. koordiniert: Pressekontakt: Catharina Kähler, 02502-9014386
Stadtagentur Haltern am See
Tourist-Information
Telefon: 02364/ 933-365 oder 366
Web: https://www.haltern-am-see.de
E-Mail: stadtagentur@haltern.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Haltern am See" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.