Logo

Meldungsdatum: 12.04.2023

„Tag der Erde“ 2023 in Borken

Stadtlabor: Buntes Programm rund um Umwelt, Nachhaltigkeit und viele weitere Themen am 22. April 2023 ab 11 Uhr auf dem Marktplatz / Konzert der deutsch-niederländische Band FRÉ um 20 Uhr im FARB

Der „Tag der Erde“, besser bekannt als „Earth Day“ wird jährlich am 22. April begangen und soll die Wertschätzung für die natürliche Umwelt stärken sowie dazu anregen, das Konsumverhalten zu überdenken. Gemeinsam mit dem FARB Forum Altes Rathaus Borken richtet die Stadt Borken anlässlich dieses internationalen Aktionstages am Samstag, 22. April 2023, ein Stadtlabor aus, das die vielfältigen Bemühungen seitens der Stadt, der Region sowie vieler privater Initiativen abbildet und von 11 bis 14 Uhr zum Austausch einlädt.

Beim Stadtlabor präsentieren vier Borkener Schulen auf dem Marktplatz vor dem FARB – und bei schlechtem Wetter im Saal des FARB – ihre nachhaltigen Projekte und Ideen: Das Gymnasium Remigianum geht auf das Thema Bildung für Nachhaltigkeit ein. Die Schönstätter Marienschule stellt ihr „Schulquartier 3.0“ vor. Dabei haben sich die Schülerinnen mit der Frage beschäftigt, wie ihre Schule und der umliegende Stadtbereich in 50 bis100 Jahren aussehen könnte. Sie bringen ein Modell der Schule mit und zeigen Gedanken auf, wie sich Energie, Konsumverhalten, Verkehr und Wohnen nachhaltiger gestalten lassen. Die Julia-Koppers-Gesamtschule beschäftigt sich beim Stadtlabor mit nachhaltigem Gärtnern und insektenfreundlichen Pflanzen. Hierzu stellen die Schülerinnen und Schüler ihren nachhaltigen Schulgarten vom Standort Raesfeld vor. Der Standort Borken präsentiert einen selbst gestalteten DIY-Dosengarten sowie die Produkte einer Projektarbeit zum Insektensterben aus den Fächern Biologie, Deutsch und Kunst. Für Interessierte gibt es selbst gezüchtete Biotomatenpflanzen zum Mitnehmen. Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Borken stellen ihren Selbstversuch zur Frage „Regional und saisonal kochen – super Idee. Aber wie setze ich das in Borken um?“ als Plakatpräsentation vor und laden dazu ein, an ihrem kurzen Quiz zum ökologischen Fußabdruck der Ernährung teilzunehmen.

Zusätzlich werden auf dem Borkener Marktplatz zwischen 11 und 14.30 Uhr verschiedene Impulsgebende aus Vereinen, Initiativen, der Unternehmerschaft und der Stadtverwaltung über Themen wie Artenvielfalt, den demografischen Wandel, nachhaltiges Bauen, klimaschonende Ernährung und Kreislaufwirtschaft sprechen. Nähere Informationen zu einzelnen Redebeiträgen gibt es unter www.farb.borken.de.

Die Fachabteilung Klimaschutz und Nachhaltigkeit der Stadt Borken lädt zudem zum Austausch über das Thema Grundwasser ein. Wissenschaftlich von der Universität Münster begleitet gibt es zum „Earth Day“ Wissenswertes rund um die Bedeutung und den Schutz des Grundwassers verknüpft mit einer Mitmachaktion an der Grundwassermessstelle am Kirchplatz.

Darüber hinaus bietet Happiness-Trainerin Eva Wunderlich, bekannt vom Zirkus Wunderlich, ebenfalls von 11 bis 14 Uhr auf dem Marktplatz nachhaltiges Basteln für Kinder und Erwachsene an. Dort entstehen zum Beispiel bunte Blumentöpfe aus Lebensmittelverpackungen.

Auch die deutsch-niederländische Band FRÉ unterstützt den Aktionstag und gibt am Samstagabend als Abschluss um 20 Uhr ein Konzert im Saal des FARB. Tickets sind zu den Öffnungszeiten bei der Tourist-Information vor Ort (Markt 15), unter Tel. 02861/939-252 oder per E-Mail an tourist-info@borken.de zu erwerben.

Gefördert wird der „Tag der Erde“ in Borken im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Am 22. April 2023 dreht sich beim Stadtlabor im und ums FARB alles rund um Umwelt, Nachhaltigkeit und viele weitere Themen zum „Earth Day“.

FARB Forum Altes Rathaus Borken
Am 22. April 2023 dreht sich beim Stadtlabor im und ums FARB alles rund um Umwelt, Nachhaltigkeit und viele weitere Themen zum „Earth Day“.


Logo