Meldungsdatum: 21.04.2023
Bürgermeister Berthold Dittmann, Erster Beigeordnete Günter Wewers, Fachbereichsleiterin des Fachbereichs Arbeit und Soziales Heike Geesink sowie viele Teilnehmer des Projekts, ehrenamtliche Helferinnen und Helfer kamen am Dienstag zusammen, um sich die beeindruckenden Geschichten der Geflüchteten anzuhören. In der Ausstellung werden Frauen, Männer und Familien aus verschiedenen Ländern vorgestellt: Iran, Irak, Syrien, Afghanistan, Bangladesch, Tadschikistan, Türkei Somalia, Mali, Ukraine und Nigeria. Sie berichten von ihren Erlebnissen: Einige von der Flucht, vom Ankommen in Deutschland, was schwer und was leicht war, wer ihnen geholfen hat und vor allem, was sie sich für die Zukunft wünschen. Eines haben aber all die Geschichten gemeinsam – den Geflüchteten ist es gelungen, sich hier in Deutschland zu integrieren.
Gabriele Schneider dankte bei der Eröffnung allen, die am Projekt teilgenommen haben, und auch den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die viele Menschen unterstützt haben, überhaupt so weit zu kommen. Ohne Ehrenamt wäre dies nicht möglich gewesen. Sie betont auch, dass die Ausstellung nur einige Beispiele zeigt; es gebe weitaus mehr „Erfolgsgeschichten“ in Stadtlohn.
Neben der Eröffnung gab es noch einen weiteren Grund zu feiern: Wakil Ahmed Mohammadi bekam am selben Tag, eine Stunde vor Eröffnung der Ausstellung, seine Einbürgerungsurkunde überreicht.
Pressestelle der Stadt Stadtlohn
Markt 3 - 48703 Stadtlohn
E-Mail: pressestelle@stadtlohn.de
Telefon: +49 02563-87130
Internet: www.stadtlohn.de
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Stadt Stadtlohn" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.