Meldungsdatum: 25.04.2023

Maßnahme zum Hochwasserschutz: Abgrabungen in Almsick sind abgeschlossen

Mit umfangreichen Abgrabungen in Almsick ist die Schaffung von 7.000 Kubikmeter Retentionsausgleichsvolumen für den Hochwasserschutz abgeschlossen. Unter Retentionsausgleich ist der Ausgleich von verloren gehendem Rückhalteraum des Gewässers im Stadtgebiet zu verstehen.

Die entstandene Blänke im Abgrabungsbereich wird je nach Niederschlagsereignissen und Wasserstand der Berkel Wasser aufnehmen. Dadurch wird sich ein Feuchtbiotop für Tiere, Insekten und Pflanzenwelt entwickeln.

Neben den Zielen des Hochwasserschutzes sind hiermit auch die ökologischen Verhältnisse verbessert worden. Entlang der Berkel werden zusätzlich Erlen und Weiden gepflanzt. Zum Schutz der Anpflanzungen ist ein Verbissschutzzaun notwendig, der nach ungefähr fünf Jahren zurückgebaut wird.

Zudem wurde Totholz als Strömungslenker in die Berkel eingebracht. Das Totholz soll die Abtragung der Böschung initiieren. Durch die Veränderung des Ufers entstehen Prallhänge, die sich beispielsweise für Eisvögel und Uferschwalben als Nist- und Lebensraum anbieten.

Das Auenwaldsystem soll sich in seiner Vegetation selbst überlassen bleiben und ein natürliches Umfeld entwickeln.

Ein Teil der Flächen ist außerdem zur extensiven Weidenutzung wiederhergestellt und ein Weidezaun errichtet worden.


Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgendes Medium anbieten:

Abgragungen in Almsick

©  Stadt Stadtlohn
Abgragungen in Almsick