Meldungsdatum: 28.04.2023
„Plattdeutsch - find' ich gut!“ Unter dieser Devise startet jetzt der völlig neu konzipierte Wettbewerb des Kreises Borken und der Kreisheimatpflege „Plattdeutsch – find' ich gut!“ für Kinder und Jugendliche. Es wird nun richtig kreativ und gleichzeitig digital, schließlich soll deren Lebenswirklichkeit in den Mittelpunkt rücken. Das bedeutet: Plattdeutsche Vorträge für den bisher live durchgeführten Vorlesewettbewerb sind nun als Video erwünscht. Gänzlich neu ist zudem die Möglichkeit, sich kreativ mit dem Thema Plattdeutsch auseinanderzusetzen. Die einzige Vorgabe besteht darin, auf Plattdeutsch zu sprechen. Es gilt also: „Ik praot/küür platt!“ Als Wettbewerbsbeiträge können zum Beispiel selbst produzierte Podcasts oder Sketche, Lieder oder Gedichte – ebenfalls via Video – eingereicht werden. „Plattdeutsch ist damit am Puls der Zeit und bleibt in der Öffentlichkeit präsent“, freuen sich Landrat Dr. Kai Zwicker und Kreisheimatpflegerin Christel Höink. Sie rufen folglich zur Teilnahme auf. Ihr Appell: „Macht mit und lasst euch gerne dabei von eurer Schule, Familie sowie eurem örtlichen Heimatverein unterstützen!“
Gleichzeitig bitten sie alle Heimatinteressierten darum, den Wettbewerb in ihrem Umfeld bekanntzumachen. Neben den Heimatvereinen werden auch die hiesigen Jugendzentren, Schulen und Büchereien um Mitwirkung gebeten. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2023. Im Anschluss daran wird eine Jury die Gewinner aus den beiden Kategorien – jeweils gegliedert nach Grundschule, Sekundarstufe I und Sekundarsteufe II – ermitteln. Im Herbst findet dann im Beisein des Landrates und der Kreisheimatpflegerin die Siegerehrung statt. Folgende Preise sind ausgelobt: 1.Preis: 200 Euro, 2. Preis: 100 Euro und 3. Preis: 50 Euro.
„Angesprochen sind alle Kinder und Jugendlichen, die Interesse haben, sich mit der plattdeutschen Sprache auseinander zu setzen“, erläutert Ulrike Brandt von der Geschäftsstelle der Kreisheimatpfege im kult Westmünsterland in Vreden. Die erstellten Beiträge, also die Aufnahmen vom eigenen Vorlesen und/oder die selbstproduzierten Filme – können dann als Videos auf das Portal des Kreises Borken hochgeladen werden.
„Wir wollen über beide Kategorien das Plattdeutsche stärken und zeigen, dass es sich nicht um eine Sprache nur für Ältere handelt“, macht Landrat Dr. Zwicker deutlich, der als Schirmherr zur Verfügung steht. „Es würde mich daher sehr freuen, wenn möglichst viele Kinder und Jugendliche an dem Wettbewerb Interesse und Spaß haben werden.“
Weitere Informationen, insbesondere auch zu den die technischen Voraussetzungen beim Hochladen der Beiträge, gibt es im Internet unter: www.kult-westmuensterland.de/platt.
Pressekontakt: Leonie Dreier 02861 / 681-2427
Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen.
Die Pressestelle " Kreis Borken" ist Mitglied bei presse-service.de [ www.presse-service.de]. Dort können Sie Mitteilungen weiterer Pressestellen recherchieren und als RSS-Feed oder E-Mail abonnieren.